
Payoneer: Erfahrungen, Gebühren und Alternativen!
Payoneer bietet ein sehr attraktives Geschäftskonto für Unternehmen, die grenzüberschreitende Zahlungen tätigen möchten. Dabei lockt Payoneer mit einer kostenfreien Kontoführung, attraktiven Gebühren für Auslandsüberweisungen und vielen anderen Vorteilen. Doch lohnt sich das Payoneer Geschäftskonto wirklich? Und wie gut ist es für Solo-Selbstständige und Freelancer? Das erklären wir Ihnen im Monito-Erfahrungsbericht. Viel Spaß! 💸
Heutzutage arbeiten viele Menschen mit Kunden und Geschäftspartnern aus anderen Ländern zusammen. Dabei sind grenzüberschreitende Zahlungen nach wie vor ein erhebliches Problem, das nicht selten mit extremen Gebühren verbunden ist. Bei geschäftlichen Zahlungen fallen diese Gebühren ganz besonders ins Gewicht, da diese oft deutlich höher sind als Privatzahlungen.
Große Konzerne stört dies allerdings wenig, da diese oft über eigene Zahlungsnetzwerke verfügen und damit günstigere Konditionen erzielen. Freelancer und andere Selbstständige treffen die hohen Gebühren bei Auslandsüberweisungen allerdings stark. Genau diesen will Payoneer mit einem Geschäftskonto helfen, das mehrere lokale Bankverbindungen in verschiedenen Ländern mit günstigen internationalen Zahlungen kombiniert. Dabei werden auch neun unterschiedliche Kontowährungen (17.05.2021) unterstützt.
Ist Payoneer also die ideale Lösung für internationale Zahlungen oder handelt es sich dabei nur, um einen weiteren Geldtransfer-Dienstleister ohne Besonderheiten?
💶 Bargeldeinzahlung | Nein |
---|---|
💳 Karten | Debit Mastercard |
💸 Gebühren für Zahlungen in derselben Währung | Kostenfrei |
💱 Umrechnungsgebühr für Zahlungen im Ausland | bis zu 3.5 % |
👩🏻💼 Verfügbar für: | Freelancer, Selbstständige und andere Unternehmen! |
🏧 Verfügbare Kontoverbindungen | 9 |
🌍 Verfügbarkeit (Region) | Über 150 Länder |
👪 Anzahl an Kunden | Ca. 5 Millionen (05. 2021) |
🔒 TrustPilot Score | 4.4/5 |
💬 Anzahl an Bewertungen | ca. 28.000 |
🏦 Zentrale | New York, USA |
---|---|
⏲ Gründungsdatum | 2005 |
🌍 Anzahl der Büros weltweit | 24 |
📃 Lizenzierung | E-Money-Lizenz |
💯 Anzahl der Mitarbeiter | Ca. 2000 (2019) |
💸 Bankverbindungen für Kunden | USD, EUR, GBP, CNH, JPY, AUD, CAD, SGD und MXN |
🌞 Fun Fact: | Der Börsengang von Payoneer steht kurz bevor! |
Monitos Empfehlung
Payoneer ist ein exzellentes Geschäftskonto für internationale Freelancer, Selbstständige und Unternehmen, das wir uneingeschränkt empfehlen können. Lediglich die etwas höheren Gebühren stören uns an Payoneer!
Unser Payoneer-Testbericht: So bewerten wir eines der beliebtesten internationalen Geschäftskonten!
- 01. Wie funktioniert Payoneer?
- 02. Welche Bankverbindungen bietet Payoneer?
- 03. Wie gut ist die Payoneer Mastercard?
- 04. Wie hoch sind die Payoneer Gebühren?
- 05. Wie teuer sind Auslandsüberweisungen mit Payoneer?
- 06. Welche Erfahrungen haben andere Kunden gemacht?
- 07. Welche Alternative gibt es zu Payoneer?
Wie funktioniert Payoneer?
Im Gegensatz zu vielen anderen Banken und Anbietern von Geldtransfer-Lösungen, bietet Payoneer nur ein einziges Produkt an: Den Payoneer Account. Dieser bietet zwar verschiedene Funktionen für Freelancer, E-Commerce Unternehmen und Großunternehmen, ist allerdings im Kern identisch. Dies ermöglicht, dass alle Kunden auf sämtliche Payoneer-Funktionen zugreifen können, ohne ihr Konto für eine Gebühr upgraden zu müssen.
Payoneer ist vom Grundprinzip ein internationales Geschäftskonto. Dabei werden folgende Kernfunktionen geboten:
- Zahlungen über verschiedene lokale Bankverbindungen empfangen
- Zahlungsanfragen an Kunden versenden
- Kartenzahlungen von Kunden akzeptieren
- Kostengünstige Auslandszahlungen direkt vom Payoneer Konto
- Direkte Integration mit Marktplätzen (wie bspw. Amazon oder Airbnb)
- VAT-Zahlungen in der EU und Großbritannien ohne Währungsumrechnung oder Gebühren
Darüber hinaus gibt es spezielle Funktionen für E-Commerce Unternehmen oder Großunternehmen, wie zum Beispiel einen Kapitalvorschuss auf Knopfdruck oder Sammelzahlungen an Mitarbeiter. Darauf möchten wir uns in diesem Beitrag aber nicht fokussieren. Viel mehr geht es um die Kernfunktionen von Payoneer, die für die meisten Monito-Leser besonders interessant sind.
Die Bankverbindungen von Payoneer
Ein großer Vorteil von Payoneer sind die vielen verschiedenen Bankverbindungen, die es ermöglichen, in anderen Ländern lokale Zahlungen kostenfrei zu empfangen. Dabei merken Kunden nicht, dass der Inhaber des Payoneer-Kontos eventuell in einem anderen Land ansässig ist. Zahlungen an die Bankverbindungen sind für den Kunden kostenfreie nationale Überweisungen und keine Auslandsüberweisungen.
Aktuell bietet Payoneer neun lokale Bankverbindungen an. Diese eignen sich, um normale Inlandsüberweisungen (bspw. SEPA-Überweisungen) in den lokalen Währungen zu Empfangen. Darüber hinaus lassen sich SWIFT-Zahlungen über eine separate Bankverbindung in USD empfangen.
Das sind die Bankverbindungen von Payoneer:
Land oder Region | Europäische Union | USA | Großbritannien | Japan | Australien | Kanada | Mexiko | Singapur | China |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Unterstützte Zahlungen | SEPA | ACH, SWIFT | BACS or FPS | Zengin | BECS | EFT | SPEI or TEF | GIRO/ACH, FAST, or MEPS | Keine Angabe |
Sie können das erhaltene Geld übrigens jederzeit zwischen einzelnen Konten transferieren. Darüber hinaus ist es auch möglich, ihr Guthaben auf ein anderes Geschäftskonto abzuheben, es für ausgehende Überweisungen zu nutzen oder es mit der Payoneer Mastercard auszugeben. Ganz kostenfrei ist dieser Service jedoch nicht, aber darauf werden wir später noch eingehen.
Die Payoneer Mastercard – Eine internationale Debitkarte
Inhaber eines aktiven Payoneer-Kontos (über 100 USD Zahlungseingang in den letzten sechs Monaten) können eine Payoneer Mastercard für eines ihrer Konten beantragen. Diese ermöglicht weltweite Zahlungen überall dort, wo Mastercard-Debitkarten akzeptiert werden. Dabei lässt sich die Kontowährung der Karte im Voraus festlegen. Findet eine Zahlung in einer anderen Währung statt, wird diese automatisch umgerechnet.
Besonders ansprechend finden wir, dass Kontoinhaber die Möglichkeit haben, für jedes eröffnete lokale Konto eine separate Mastercard zu beantragen. Ein Payoneer-Konto kann also theoretisch mit bis zu neun Debitkarten verknüpft sein. Allerdings ist dies selten eine gute Idee, da die Payoneer Mastercard bereits 24.95 € pro Jahr kostet. Wir würden aus diesem Grund grundsätzlich nur eine Mastercard pro Payoneer-Konto empfehlen.
Was uns absolut nicht gefällt, sind die hohen Wechselkursgebühren für Zahlungen mit der Mastercard. Diese liegen pauschal bei 3.5 % des Zahlungsbetrags. Die Gebühren werden für sämtliche Zahlungen berechnet, die nicht der hinterlegten Währung der Mastercard entsprechen. Zahlungen in der Kontowährung sind grundsätzlich kostenfrei.
Wie beantrage ich die Payoneer Mastercard in Deutschland?
Die Mastercard von Payoneer ist auch in Deutschland verfügbar. Die einzige Bedingung dafür ist, dass Sie über einen aktiven Account verfügen – also einen Zahlungseingang von mindestens 100 USD in den letzten sechs Monaten verzeichnen konnten. Sobald dies der Fall ist, sollte die Schaltfläche „Karte bestellen“ unter „Mein Account“ erscheinen.
Unter „Einstellungen“ -> „Kartenverwaltung“ findet man ebenfalls die Möglichkeit, eine neue Payoneer Mastercard zu bestellen oder eine bestehende Karte zu deaktivieren. Die Lieferzeit beträgt in der Regel vier bis sieben Werktage. Die Lieferzeit und die Lieferkosten variieren je nach Zielland und gewünschter Liefermöglichkeit.
Kartenzahlungen mit Payoneer akzeptieren
Ein großer Vorteil von Payoneer ist, dass man damit relativ unkompliziert Kartenzahlungen von Kunden annehmen kann. Das funktioniert über Zahlungsanfragen und kostet ein Gebühr von 3.0 % pro Zahlung. Auch wenn das auf dem ersten Blick recht teuer aussieht, ist die Gebühr durchaus im fairen Rahmen. Der etablierte Zahlungsdienstleister „Stripe“ verlangt in Deutschland bspw. 1.4 % + 25 Cent pro Zahlung für Karten aus Europa. Bei internationalen Karten fällt eine Gebühr von 2.9 % + 25 Cent + ggf. 2 % Wechselkursmarge an. Die Gesamtgebühren für eine Zahlungsannahme aus den USA liegen mit Stripe also bei 4.9 % + 25 Cent, während Payoneer für einen ähnlichen Service nur 3 % verlangt.
Wichtige Anmerkung📣: Kartenzahlungen können mit Payoneer erst ab einer Mindestsumme von 20 bis 50 Euro akzeptiert werden. Daher sind sie in unseren Augen weniger für E-Commerce-Unternehmen und eher für Freelancer interessant, die ihren Kunden eine weitere Zahlungsmöglichkeit zur Verfügung stellen möchten.
Wie hoch sind die Payoneer Gebühren?
Die Gebühren von Payoneer sind relativ kompliziert und können schon mal zu Verunsicherungen führen. Besonders ärgerlich finden wir, dass es gefühlt für jede Transaktion unterschiedlich hohe Gebühren gibt.
Auch wenn die Payoneer Gebühren auf dem ersten Blick relativ hoch wirken, finden wir sie durchaus angemessen. Das liegt daran, dass Payoneer in einem Markt aktiv ist, der zurzeit kaum Konkurrenten hat. Der Payoneer-Account ist nahezu weltweit verfügbar und damit fast allen anderen Geschäftskonten überlegen. Das ist ein entscheidender Vorteil, der die Gebühren durchaus rechtfertigt.
Wir haben sämtliche Gebühren für Sie in einer Tabelle visualisiert:
Zahlungen von einem anderen Payoneer-Konto | Kostenfrei |
---|---|
Zahlungen per Zahlungsaufforderung (SEPA) | Kostenfrei |
Zahlungen per Zahlungsaufforderung (Debit- oder Kreditkarte) | 3,0 % |
Direktzahlungen von Marktplätzen (bspw. Amazon / AirBnB) | Variiert |
Banküberweisung auf einem der lokalen Bankkonten | Kostenfrei |
Banküberweisung per SWIFT (USD) | Ca. 1,0 % |
Jährliche Gebühr | 24,95 EUR |
---|---|
Ersatzkarte (USD) | 12,95 USD |
Ersatzkarte (EUR oder GBP) | 9,95 EUR / GBP |
Gebühr für Auslandszahlungen | 3,5 % |
Bargeldabhebung | 2,50 EUR |
Zahlungen in der lokalen Währung | Kostenfrei |
Ablehnung am Geldautomaten | 0,80 € |
Zahlung an ein anderes Payoneer-Konto | Kostenfrei |
---|---|
Zahlungen an Konten außerhalb Payoneer (in derselben Währung) | 1,50 EUR / GBP / USD |
Zahlungen an Konten außerhalb Payoneer (in Fremdwährung) | 2,0 % |
Gebühr für Auslandszahlungen | 3,5 % |
Umrechnung der lokalen Kontowährungen | 0,50 % |
Anmerken müssen wir, dass die Kontoführungsgebühr von 29.95 USD nur anfällt, wenn man über 12 Monate keine Transaktion mit Payoneer verbucht. Wir finden diese daher durchaus angemessen. Payoneer weist selbst darauf hin, dass es sich um die maximalen Gebühren handelt. Je nach Länderkombination können die realen Gebühren durchaus niedriger sein.
Payoneer oder PayPal – Welcher Service ist günstiger?
Auch wenn man einige Payoneer-Funktionen mit PayPal vergleichen kann, unterscheiden sich beide Unternehmen sehr voneinander. Payoneer bietet ein Geschäftskonto mit einer exzellenten Anbindung an den weltweiten Zahlungsverkehr an – PayPal ist dagegen ein reines E-Wallet. Preislich sind Zahlungen mit Payoneer deutlich günstiger. Wie hoch die Ersparnis genau ist, hängt allerdings von der jeweiligen Leistung ab.
Payoneer ist in der Regel die günstigere Option. Gerade von PayPal Business möchten wir abraten, da dort teilweise sehr hohe Gebühren aufgerufen werden, die wir nicht mehr verhältnismäßig finden. Insgesamt ist Payoneer in unseren Augen eine exzellente PayPal-Alternative, die man definitiv im Auge behalten sollte.
Auslandsüberweisungen mit Payoneer – Lohnt sich das?
Aktuell sind bei Payoneer nur Überweisungen an andere Payoneer-Konten kostenfrei. Sie können den Empfänger ihrer geplanten Zahlung allerdings jederzeit zu einem kostenfreien Payoneer-Konto einladen und sich dabei auch einen Empfehlungsbonus sichern. Möchten Sie Zahlungen an andere Bankkonten durchführen, müssen Sie dafür eine Gebühr bezahlen.
Wie hoch die Gebühren ausfallen, hängt von der jeweiligen Überweisung ab. Die Grundgebühr für eine Überweisung in derselben Währung beträgt 1.50 €. Sie können also von Ihrem Payoneer Geschäftskonto ihren deutschen Lieferanten für lediglich 1.50 € bezahlen – ganz unabhängig von der gesamten Transaktionssumme. Für Auslandsüberweisungen mit Währungsumrechnungen berechnet Payoneer pauschal 2 %. Das ist im Vergleich zu Auslandsüberweisungen mit der Sparkasse, Commerzbank, DKB oder anderen beliebten deutschen Banken sehr günstig.
Allerdings können sich auch dabei die Gebühren summieren. Jährlich kommen für Unternehmen so Hunderte oder vielleicht sogar Tausende Euro an Gebühren zusammen. Wir empfehlen unseren Nutzern, Payoneer nur für gelegentliche Auslandsüberweisungen zu nutzen. Wer regelmäßig größere Beträge in das Ausland überweist, sollte eine Alternative wie Wise in Erwägung ziehen. Damit können auch Payoneer Kunden viel Geld bei Auslandsüberweisungen sparen.
Payoneer Erfahrungen: Was sagen die Kunden?
Auf Trustpilot wurde Payoneer von seinen Kunden exzellent bewertet. Dort liegt die durchschnittliche Bewertung aus fast 28.000 Bewertungen bei positiven 4.4 von 5 Sternen. Insgesamt haben 88 % aller Bewertungen vier oder fünf Sterne, was definitiv für die Beliebtheit des Unternehmens spricht.
Die meisten Kunden loben, dass der Kundenservice sehr schnell und zuverlässig ist. Auch der große Leistungsumfang wird oft als Alleinstellungsmerkmal angemerkt. Negative Bewertungen beziehen sich eigentlich ausschließlich auf den Verifizierungsprozess und die Tatsache, dass man den Kundenservice nicht über den integrierten Chatbot erreichen kann.
Kunden loben:
👍🏻 Exzellente Leistungen für global arbeitende Freelancer
👍🏻 Unkomplizierte Auslandsüberweisungen weltweit
👍🏻 Sehr kompetenter Kundenservice
👍🏻 Weltweit anerkannt und fast überall verfügbar
👍🏻 Lokale Zahlungen in neun verschiedenen Ländern
Kunden kritisieren:
👎🏻 Kundenservice ist nicht über den Chatbot verfügbar
👎🏻 Account-Verifizierung kann recht viel Zeit in Anspruch nehmen
Fazit: Lohnt sich Payoneer und was ist die Alternative?
Payoneer ist in unseren Augen ein exzellenter Anbieter für globale Geschäftskonten für den internationalen Zahlungsverkehr. Die Kombination der gebotenen Leistungen ist nach unserem Kenntnisstand einzigartig. Wir kennen kein anderes Unternehmen, dass die Annahme von Kartenzahlungen mit lokalen Kontoverbindungen in neun verschiedenen Ländern, einer vollfunktionsfähigen Mastercard-Debitkarte und kostengünstigen Auslandsüberweisungen kombiniert. Daher zögern wir auch nicht und empfehlen Payoneer mit einem guten Gewissen weiter! Hierbei handelt es sich unserer Meinung nach um ein gutes Geschäftskonto für internationale Freelancer, E-Commerce-Unternehmer und andere Selbstständige!
Eine bemerkenswerte Alternative zu Payoneer ist Wise Business. Wise bietet lokale Kontoverbindungen in bis zu zehn Ländern (abhängig vom Wohnsitz des Kontoinhabers) und ermöglicht darüber hinaus kostengünstige Auslandsüberweisungen und Kartenzahlungen. Da die Gebühren bei Wise niedriger sind, würden wir den Anbieter für diese Aufgaben bevorzugen.
Es spricht aber auch nichts dagegen, beide Anbieter miteinander zu kombinieren. Dann kann man bspw. Payoneer für lokale Zahlungen in verschiedenen Währungen nutzen und mit Wise internationale Zahlungen durchführen. So nutzt man sich die individuellen Vorteile beider Anbieter und spart langfristig bares Geld.
Wir haben Payoneer einmal mit Wise Business verglichen:
Wise Business | Payoneer | |
![]() | ![]() | |
Bankverbindung(en) | 10 verschiedene | 9 verschiedene |
Verfügbare Plattformen | Mobile-App & Internet | Mobile-App & Internet |
Kontoeröffnunsgebühr | 0,00 € | 0,00 € |
Zahlungskarten | Mastercard | Mastercard |
Kartengebühr (pro Jahr) | Kostenfrei | 24,95 € |
Gebühren für Auslandsüberweisungen | ca. 0,35 % bis 2,00 % | 2,0 % |
Gebühren für Zahlungen im Ausland | 0,00 € | 3,5 % |
Auszahlung an ein lokales Bankkonto | ≈ 0,28 € | 1,50 € |
Kartenzahlungen annehmen | Nicht verfügbar | 3,0 % |
Zahlungsaufforderungen | Nicht verfügbar | Kostenfrei |
Mehr über Wise | Mehr über Payoneer |
Was Sie sonst noch interessieren könnte..
Tauscht Payoneer Informationen mit dem Finanzamt aus? 💬
Payoneer gibt Informationen zu Ihren Einnahmen nicht automatisch an das deutsche Finanzamt weiter. Allerdings werden Informationen zu Kontoständen, Transaktionen und anderen Aspekten bei Nachfrage herausgegeben. Sie können mit Payoneer also kein Geld vor dem Finanzamt verstecken und müssen Ihre Steuern natürlich trotzdem zahlen!
Gibt es Payoneer auf Deutsch? 📣
Ja, Payoneer wird in über 20 Sprachen angeboten. Darunter ist auch Deutsch!
Ist Payoneer wie PayPal? 💱
Payoneer und PayPal sind zwei komplett verschiedene Unternehmen. PayPal ist ein reines Online-Wallet, das in unseren Augen deutlich zu hohe Gebühren berechnet. Payoneer bietet dagegen echte Bankkonten, die einen weltweiten Zugang zum Zahlungsverkehr ermöglichen. Dabei sind die Gebühren für internationale Zahlungen und den Währungswechsel auch deutlich geringer.
Bietet Payoneer eine Kreditkarte? 💳
Nein, Payoneer bietet aktuell keine Kreditkarte an. Nutzer haben lediglich Zugang zu einer Mastercard-Debitkarte. Diese ist in unseren Augen aber sehr vielseitig und für Transaktionen in der Kartenwährung auch sehr empfehlenswert.