
Auslandsüberweisung mit der Targobank: Gebühren, Dauer und Alternativen
Monito wird von Ihnen unterstützt. Wenn Sie sich über unsere Links bei einem empfohlenen Dienstleister anmelden, verdienen wir unter Umständen eine kleine Provision.
Mehr erfahrenDie Targobank war bis 2010 in Deutschland als Citibank bekannt und hat eine fast 100-jährige Geschichte. Heute ist sie größtenteils auf das Privatkundengeschäft spezialisiert und betreut ca. 4 Millionen Kunden in über 350 Filialen. Dass Sie dadurch besonders günstige Konditionen für Auslandsüberweisungen erwarten können, ist allerdings eine Fehlannahme.
Denn die Targobank erhebt, wie fast jede andere traditionelle Bank, hohe Gebühren für Fremdwährungsgeschäfte. Besonders kompliziert ist dabei die Gebührenstruktur, die sich aus verschiedenen Komponenten zusammensetzt und nicht immer verständlich ist.
Wie hoch die Kosten für Auslandsüberweisungen sind und welche Aspekte Sie beachten müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Außerdem stellen wir Ihnen lohnende Alternativen vor, mit denen Sie auch als Kunde der Targobank bares Geld sparen können.
INFO: Die Targobank bietet nach heutigem Stand (29.06.2021) nur 11 Währungen an, in denen Überweisungen ausgeführt werden. Daher sind Sie als Kunde eventuell auf Wise oder einen anderen Transferdienstleister angewiesen.
Monitos Empfehlung
Verzichten Sie auf Auslandsüberweisungen mit der Targobank und nutzen Sie stattdessen einen günstigen Geldtransfer-Dienstleister wie Wise. Den günstigsten Anbieter für Ihren nächsten Geldtransfer finden Sie in der Monito-Suchmaschine!
Finden Sie günstige Alternativen zur Auslandsüberweisung mit der Targobank! 💸💱
Inhaltsverzeichnis
- 01. Wie hoch sind die Kosten einer Auslandsüberweisung bei der Targobank?
- 02. Welche Währungen bietet die Targobank an?
- 03. Gebührentabelle für Auslandsüberweisungen mit der Targobank
- 04. Welche Entgeltregelungen bietet die Targobank an?
- 05. Auslandsüberweisung mit der Targobank: Welche Angaben muss man tätigen?
- 06. Was sind die Vor- und Nachteile von Auslandsüberweisungen mit der Targobank?
- 07. Alternativen für Targobank-Kunden: So sparen Sie bei Ihrer Auslandsüberweisung Geld (und Nerven)
- 08. Häufig gestellte Fragen
Wie hoch sind die Kosten einer Auslandsüberweisung bei der Targobank?
Auslandsüberweisungen können für Targobank-Kunden kostenfrei sein. Möchten Sie bspw. eine SEPA-Überweisung von Deutschland nach Italien, Spanien oder in ein anderes SEPA-Land tätigen, kostet Sie dies keine Gebühren.
Eine Überweisung in ein Drittland kostet dagegen deutlich mehr. Zudem ist die Gebührenstruktur alles andere als kundenfreundlich.
Das sind die Gebühren der Targobank für Auslandsüberweisungen:
Online Überweisung | Beleghafte Überweisung (Schalter, Telefon, Brief) | |
---|---|---|
Gebühren | ≈ 25,00 € (Grundgebühr 25 € (oder 0,3%) + Gebühren von Zwischenbanken) | ≈ 28,50 € (Grundgebühr 25 € (oder 0,3%) + Gebühren von Zwischenbanken) |
Wechselkurs | Euro = 1,1876 USD (≈ 0,25 % schlechter als der Marktmittelkurs) | Euro = 1,1876 USD (≈ 0,25 % schlechter als der Marktmittelkurs) |
Gesamtkosten für einen Transfer über 2500 Euro in die USA | ≈ min. 31,25 € | ≈ min. 34,75 € |
Daten ermittelt am 29.06.2021
Die Kosten beziehen sich auf die Entgeltoption OUR und werden in dem Preis-Leistungs-Verhältnis dargestellt. Dort merkt die Targobank auch an, dass zusätzliche Gebühren von Zwischenbanken anfallen können. Wie hoch diese genau ausfallen, kann man allerdings nicht im Voraus erfahren.
Die aktuellen Wechselkurse der verfügbaren Währungen finden Sie hier.
Wie setzen sich die Gebühren für Auslandsüberweisungen zusammen?
Das Preis-Leistungs-Verzeichnis der Targobank ist im Vergleich zu anderen Großbanken, wie der Deutschen Bank, der Commerzbank oder auch der comdirect-Bank relativ komplex und eher unübersichtlich. Die Gebühren für Auslandsüberweisungen setzen sich aus drei verschiedenen Kosten-Positionen zusammen.
Wie hoch die Gesamtkosten ausfallen, lässt sich im Voraus nicht pauschal sagen. Denn die Gebühren hängen in erster Linie von der Zielwährung, der gewünschten Entgeltregelung und des Überweisungsbetrags ab.
1. Grundgebühren
Die Grundgebühren für Auslandsüberweisungen liegen bei der Targobank in der Entgeltoption OUR bei mindestens 25 €. Für Beträge von mehr als 8333 € liegt die Grundgebühr bei 0,3 % des Überweisungsbetrags.
Eine Ausnahme bilden Überweisungen in die Türkei. Diese erhalten bei der Targobank besondere Konditionen. Dort liegt die Grundgebühr einer Überweisung mit der Entgeltoption OUR bei 0,16 % des Betrags oder mindestens 15,80 €. Hierzu lässt sich allerdings anmerken, dass die Targobank keine Umrechnung in Türkische Lira (TRY) unterstützt. Die Empfängerbank in der Türkei muss bei einem Transfer also in der Lage sein, Eurobeträge zu möglichst fairen Konditionen umzurechnen.
Zu diesen Grundgebühren fallen in vielen Fällen noch Gebühren von Zwischenbanken und der Empfängerbank an. Wie hoch diese ausfallen, sollten Sie am besten telefonisch bei Ihrem Bankberater erfragen.
2. Wechselkursaufschläge
Die Wechselkurse bei der Targobank sind so gestaltet, dass die Bank nochmal eine zusätzliche Vergütung erhält. Je nach Währung liegt der Wechselkurs der Targobank ca. 0,25 % bis 1,2 % unter dem aktuellen Mittelkurs.
Im Vergleich zur DKB, der ING-DiBa oder auch der Sparkasse, ist die Höhe der Aufschläge aber noch vertretbar. Diese Banken sind dafür bekannt, dass sie Wechselkursaufschläge von teilweise über 2 % ansetzen. Wir lehnen allerdings ab, dass das Devisenblatt nicht über den aktuellen Mittelkurs informiert. Die Kommunikation der Wechselkursaufschläge ist bei vielen anderen Banken deutlich besser und transparenter.
3. Zuschläge für Sonderleistungen
Neben der eigentlichen Auslandsüberweisung bietet die Targobank noch verschiedene weitere Services an. Diese sind im Vergleich mit anderen Banken relativ teuer.
Zu den verfügbaren Sonderleistungen gehören:
Berechtigte Ablehung der Überweisung | Nachforschung | Bearbeitung eines Überweisungsrückrufs | Anfragen zu Überweisungsaufträgen |
---|---|---|---|
1,88 € | 20,00 € | 20,00 € | 20,00 € + Fremdspesen |
Welche Währungen werden angeboten?
Im Gegensatz zu den meisten anderen Banken, bietet die Targobank nur eine sehr kleine Anzahl an Währungen für Ausgangsüberweisungen an. Nach aktuellem Stand werden 11 Währungen angeboten. Sollten Sie eine Auslandsüberweisung in ein Land planen, dessen Währung nicht von der Targobank angeboten wird, müssen Sie die Überweisung in Euro beauftragen. Die Empfängerbank wird die Umrechnung dann vermutlich gegen eine Gebühr übernehmen.
Wie hoch die Gebühren dafür ausfallen und ob die Empfängerbank überhaupt eine Währungsumrechnung anbietet, sollten Sie allerdings im Voraus abklären.
Folgende Währungen werden von der Targobank angeboten:
- Australischer Dollar (AUD)
- Kanadischer Dollar (CAD)
- Schweizer Franken (CHF)
- Dänische Kronen (DKK)
- Euro (EUR)
- Britische Pfund (GBP)
- Japanische Yen (JPY)
- Norwegische Kronen (NOK)
- Schwedische Kronen (SEK)
- US-Dollar (USD)
- Thai Baht (THB) – keine Online-Wechselkurse einsehbar.
Gebührentabelle für Auslandsüberweisungen mit der Targobank
Auslandsüberweisungen mit der Targobank bringen hohe Gebühren mit sich. Allerdings sind diese mit Vorsicht zu genießen, da noch zusätzliche Kosten für Zwischenbanken und die Empfängerbank anfallen können. Es lässt sich schlecht vorhersagen, wie hoch die Gesamtkosten letztendlich ausfallen.
In unserer Gebührentabelle erhalten Sie einen Überblick der Gesamtkosten für eine 1000 € Überweisung mit der Targobank in die beliebtesten Länder.
Dänemark | Australien | Schweden | USA | Norwegen | Kanada | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Gesamtgebühren | 28,22 € | 43,40 € | 26,87 € | 27,31 € | 26,18 € | 31,03 € |
Davon Wechselkursaufschlag | 3,22 € | 18,30 € | 1,87 € | 2,31 € | 1,18 € | 6,03 € |
Davon Grundgebühren | 25,00 € | 25,00 € | 25,00 € | 25,00 € | 25,00 € | 25,00 € |
Welche Entgeltregelungen bietet die Targobank an?
Wie bei nahezu allen anderen Banken, werden auch bei der Targobank drei Entgeltregelungen angeboten. Diese legen fest, wer für die Kosten einer Auslandsüberweisung aufkommt.
Dafür kann zwischen folgenden Optionen gewählt werden:
- OUR: Der Zahler trägt die Kosten der Überweisung (einschließlich Fremdgebühren)
- SHARE: Zahler und Zahlungsempfänger teilen sich die Gebühren
- BEN: Der Zahlungsempfänger trägt alle Gebühren
Wenn Sie bei der Targobank keine Entgeltregelung festlegen, geht die Bank automatisch von einer SHARE-Überweisung aus. In dem Fall reduziert sich der Kostenanateil des Zahlers auf 12,50 €. Wir finden es schade, dass die Targobank keine detaillierten Gebühren für eine BEN-Überweisung angibt.
In allen Entgeltregelungen können zusätzliche Gebühren durch Zwischenbanken verursacht werden. Da man diese schlecht schätzen kann, sollten Sie vor einer Überweisung in jedem Fall Ihren Bankberater konsultieren.
Auslandsüberweisung mit der Targobank: Welche Angaben muss man tätigen?
Welche Angaben Sie bei einer Auslandsüberweisung tätigen müssen, hängt von Ihrem Zielland und der Art der Überweisung ab. Für eine SEPA-Überweisung in andere Länder des europäischen Zahlungsraums müssen Sie bspw. keine besonderen Angaben tätigen. Dabei gehen Sie genauso vor, wie bei einer SEPA-Überweisung innerhalb Deutschlands.
SEPA-Überweisung:
- Name, Vorname des Zahlungsempfängers
- IBAN des Zahlungsempfängers
- Ihre eigene IBAN
Anschließend können Sie die Überweisung ganz bequem in der Targobank App oder im Online Banking in Auftrag geben.
Auslandsüberweisung in ein Drittland
- Name, Vorname des Zahlungsempfängers
- IBAN und SWIFT-Code (falls zutreffend) oder Kontonummer und lokale Identifikationsnummer der Zielbank
- Ihre eigene IBAN
- Angaben zur Entgeltregelung (wenn nicht SHARE)
- Angaben zur Währung (wenn nicht Euro)
Auch Auslandsüberweisungen in Drittländer lassen sich mit den nötigen Informationen einfach beauftragen. Beachten Sie, dass nicht jedes Land über IBAN, bzw. BIC verfügt und die lokalen Kontodaten eventuell in einem anderen Format sind. Sie sollten daher unbedingt mehrfach überprüfen, ob Sie alle Angaben in korrekter Form getätigt haben.
Um eine Auslandsüberweisung in Auftrag zu geben, können Sie die Targobank App, das Online Banking oder einen klassischen Überweisungsträger nutzen.
Wie lange dauern Überweisungen in das Ausland?
Die Dauer von Auslandsüberweisungen ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Online beauftragte SEPA-Überweisungen von Deutschland nach Italien, Estland oder ein anderes SEPA-Land kommen nach nur einem Werktag an.
Für Überweisungen in Drittländer sollten Sie von mindestens 2 bis 5 Werktagen ausgehen. Da die Dauer von dem jeweiligen Zielland abhängt, kann die Targobank leider keine pauschalen Angaben machen. Wir empfehlen daher unbedingt im Voraus zu erfragen, in wie vielen Tagen Ihre Überweisung ankommen wird. In der Regel ist es auch so, dass alle Überweisungen mit Beleg einen Werktag länger dauern.
Was sind die Vor- und Nachteile von Auslandsüberweisungen mit der Targobank?
Wie Sie vermutlich bereits wissen, sind Auslandsüberweisungen bei der Targobank mit hohen Kosten verbunden. Dass es dabei nur Nachteile gibt, ist allerdings nicht richtig. Denn für viele Kunden sind lokale Bankfilialen immer noch große Vorteile.
Das gefällt uns:
- Überweisungen lassen sich in Filialen anweisen
- Händisch ausgefüllte Überweisungsträger werden akzeptiert
Das gefällt uns nicht:
- Sehr komplexe Gebührenstruktur
- Intransparente Gebühren durch Zwischenbanken
- Hohe Kosten für Überweisungen in Drittländer
- Nur 11 unterstützte Währungen
- Lange Überweisungsdauer
- Wechselkursaufschläge
Alternativen für Targobank-Kunden: So sparen Sie bei Ihrer Auslandsüberweisung Geld (und Nerven)
Als Targobank-Kunde haben Sie begrenzte Möglichkeiten, um Auslandsüberweisungen durchzuführen. Besonders die geringe Anzahl an Währungen und die komplexe Gebührenstruktur, stehen einem problemlosen Geldtransfer im Weg.
Viele Transfer-Dienstleister, wie Wise oder Currencyfair bieten deutlich bessere Konditionen als die Targobank. Außerdem unterstützen diese in der Regel deutlich mehr Währungen und können alle Kosten klar im Voraus darstellen. Einige Anbieter bieten auch Echtzeit-Transfers an, was Sie ein langes Warten auf die Ankunft Ihrer Überweisung ersparen kann.
Wie viel Geld Sie dabei sparen können, sehen Sie in folgender Übersicht anhand eines Geldtransfers über 2500 € in die USA.
Targobank | ||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Dauer | ≈ | 1-5 Tage | 2-5 Tage | 2 Tage |
Empfänger erhält (29.06.2021) | ≈ 2939 USD | 2955 USD | 2960 USD 🥇 | 2950 USD |
Zahlungsmöglichkeit | Banküberweisung vom Bankguthaben | Banküberweisung / Debitkarte | Banküberweisung / Direkte Banküberweisung / Debitkarte / Kreditkarte | Debitkarte / Kreditkarte |
Kostenüberblick | Auf Anfrage | Im Voraus / Mit Monito vergleichbar | Im Voraus / Mit Monito vergleichbar | Im Voraus / Mit Monito vergleichbar |
Targobank | currencyfair | Wise | TransferGo |
Daten ermittelt am 29.06.2021
Wie Sie sehen, erhält der Zahlungsempfänger bei einer Auslandsüberweisung mit der Targobank mindestens deutlich weniger als mit der günstigsten Alternative. Zu den Kosten kommen allerdings noch die Gebühren von eventuell beauftragten Zwischenbanken. Diese können die Gesamtgebühren sogar verdoppeln und sind, wie bereits erwähnt, nur auf Anfrage ersichtlich.
Mit der Monito-Suchmaschine können Sie verschiedene Transfer-Dienstleister miteinander vergleichen. So finden Sie die günstige oder schnellste Lösung für Ihre Auslandsüberweisung.
Jetzt die günstigste Option finden! 💱
Bietet die Targobank besondere Konditionen für Überweisungen in die Türkei? 💸
Ja, die Targobank hat niedrigere Grundgebühren für Auslandsüberweisungen in die Türkei. Diese sind um ca. 10 € geringer als normal. Man muss allerdings anmerken, dass die Targobank nach aktuellem Stand (29.06.2021) keine Überweisungen in Türkischer Lira (TRY) unterstützt. Um Geld in die Türkei zu überweisen, muss das Empfängerkonto die Möglichkeiten einer Währungsumrechnung bieten. Nutzen Sie die Monito-Suchmaschine, um bessere Optionen zu finden und Geld zu sparen.
Kann man Auslandsüberweisungen auch über die Targobank App beauftragen? 📱
Sie können Überweisungen grundsätzlich über die Targobank App, über das Online Banking, per Telefon oder in einer Filiale beauftragen. Wenn Sie die App der Targobank auf einem relativ kleinen Smartphone-Display nutzen, sollten Sie die Kontodaten des Zahlungsempfängers allerdings besonders sorgfältig überprüfen.
Muss ich Auslandsüberweisungen bei der Targobank erst freischalten? ✉
Nach unserem Wissensstand müssen Sie Auslandsüberweisungen nicht erst freischalten. Sobald Sie Ihr Online Banking per SMS oder Brief bestätigt haben, sollten Sie auch Überweisungen in das Ausland tätigen können.
Welche Gebühren fallen für Überweisungen in Drittländer an?
Für Überweisungen in die USA, nach Kanada oder in ein anderes Drittland erhebt die Targobank hohe Gebühren. Diese bestehen aus einer Grundgebühr, Wechselkursaufschlägen und Gebühren von Zwischenbanken. Wir haben herausgefunden, dass Sie für einen Transfer von 2500 € in die USA mindestens 31,25 € bezahlen.
Sind Überweisungen von Deutschland nach Italien kostenfrei?
Als Targobank-Kunde können Sie kostenfreie SEPA-Überweisungen tätigen. Ein Geldtransfer von Deutschland nach Italien, Frankreich oder in ein anderes SEPA-Land kostet Sie daher nichts.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Die Targobank bietet Ihren Kunden einen zuverlässigen 24/7-Kundenservice an. Diesen erreichen Sie unter 0211 - 900 20 111 oder per E-Mail unter targobank.de/kontakt. Sie können außerdem jederzeit mit einem Bankberater in Ihrer lokalen Filiale sprechen.
Wie lange dauert eine Auslandsüberweisung mit der Targobank?
Die Dauer einer Überweisung hängt vor allem von ihrem Zielland ab. Während eine SEPA-Überweisung grundsätzlich nicht länger als einen Werktag dauern sollte, können Sie bei Überweisungen in Drittländer mit mehreren Werktagen rechnen. Ihr Bankberater sollte Ihnen eine präzise Auskunft geben können.
Welche Währungen bietet die Targobank für Überweisungen an?
Nach aktuellem Stand (29.06.2021) bietet die Targobank lediglich 11 verschiedene Währungen für ausgehende Überweisungen an: Australischer Dollar (AUD), Kanadischer Dollar (CAD), Schweizer Franken (CHF), Dänische Kronen (DKK), Euro (EUR), Britische Pfund (GBP), Japanische Yen (JPY), Norwegische Kronen (NOK), Schwedische Kronen (SEK), US-Dollar (USD), Thai Baht (THB).
Artikel, die Sie interessieren könnten












Warum Sie Monito vertrauen können
Sie kennen die oft unverschämten Kosten für Überweisungen ins Ausland wahrscheinlich nur zu gut. Nachdem sie 2013 selbst mit dieser Frustration konfrontiert waren, starteten die Monito-Gründer François, Laurent und Pascal eine Geldtransfer-Suchmaschine, um die besten Geldtransferdienste auf der ganzen Welt zu vergleichen.
Heute vertrauen rund 8 Millionen Menschen jedes Jahr auf die preisgekrönten Vergleiche, Bewertungen und Leitfäden von Monito. Unsere Empfehlungen werden durch Millionen von Preisdatenpunkten und Dutzende von Expertentests gestützt - so können Sie beruhigt die beste Entscheidung treffen.
Über 15 Millionen Nutzer auf der ganzen Welt vertrauen Monito.
Die Experten von Monito verbringen zahlreiche Stunden mit dem Testen und Vergleichen von Geldtransfer-Dienstleistern.
Partnerprovisionen beeinflussen niemals unsere Unabhängigkeit