
Euronet Geldautomaten: Gebühren, Kosten und Alternativen

Autor

Jan ist als digitaler Nomade Experte für grenzüberschreitende Geldtransfers und Internationalisierung. Für Monito teilt er sein Wissen in Inhalten, die speziell auf die DACH-Region ausgerichtet sind.
Monito wird von Ihnen unterstützt. Wenn Sie sich über unsere Links bei einem empfohlenen Dienstleister anmelden, verdienen wir unter Umständen eine kleine Provision.
Mehr erfahrenFalls Sie einmal in einer europäischen Großstadt waren, dann kennen Sie den Anblick der Geldautomaten des Unternehmens Euronet. Vielleicht haben Sie selbst schon mal mit dem Gedanken gespielt, Geld mit Euronet abzuheben? Das sollten Sie jedoch unbedingt vermeiden, denn dabei können hohe Gebühren anfallen!
Was Sie über die Geldautomaten von Euronet wissen müssen, wie das Unternehmen Geld verdient und welche Alternativen es gibt, erfahren Sie im Monito-Ratgeber. Viel Spaß! 💸
Inhaltsverzeichnis
- 01. Das Unternehmen Euronet Worldwide
- 02. Gebühren an Euronet Geldautomaten in Deutschland
- 03. Gebühren an Euronet Geldautomaten im Ausland
- 04. Wann lohnt es sich, in Deutschland Geld bei Euronet abzuheben?
- 05. Weitere Kritik an Euronet Geldautomaten
- 06. Vermeiden Sie die Geldautomaten dieser Unternehmen
- 07. Kostenlos Bargeld abheben – Alternativen zu Euronet
Wichtige Informationen zu Euronet Geldautomaten im Überblick:
- In Deutschland liegen die Gebühren an Euronet Geldautomaten zwischen 1,95 € und 4,99 €.
- Durch dynamische Währungsumrechnungen bezahlen Touristen und Pendler bis zu 13,0 % des Gesamtbetrags.
- Die Geldautomaten werden besonders oft an touristischen Orten, in Einkaufszentren und an belebten Straßen aufgestellt.
- Monito empfiehlt Ihnen Euronet Geldautomaten in Deutschland und besonders im Ausland zu vermeiden!
Das Unternehmen Euronet Worldwide
Euronet ist ein börsengehandelter amerikanischer Zahlungsdienstleister, der aufgrund hoher Gebühren und inakzeptabler Wechselkursaufschläge regelmäßig in der Kritik steht. Zu dem Unternehmen gehören insgesamt fast 46.000 Geldautomaten, die weltweit platziert sind.
Dabei spricht das Unternehmen gezielt Kioske und Supermärkte an, mit dem Versprechen, Zusatzeinnahmen zu generieren. Ermöglicht wird dies durch teilweise sehr hohe Gebühren, die unserer Meinung nach, unverhältnismäßig sind.
Zum Unternehmen Euronet Worldwide gehören auch Ria und XE Money Transfer, die ebenfalls für hohe Gebühren und eher schlechte Wechselkurse bekannt sind. Man könnte also den Eindruck bekommen, dass schlechte Wechselkurse zum Geschäftsmodell von Euronet gehören.. Aber dazu später mehr.
Gebühren an Euronet Geldautomaten in Deutschland
Europaweit ist Euronet für hohe und vor allem intransparente Gebühren beim Geldabheben bekannt. Auch wenn sich dies in Deutschland für deutsche Kunden im Rahmen hält, kann es teuer sein, bei Euronet Bargeld zu beziehen.
In Deutschland liegen die Grundgebühren bei etwa 1,95 € bis 4,99 €. Dazu kommen noch eventuelle Gebühren Ihrer Hausbank. Wenn Sie bspw. 50 € an einem Euronet Geldautomaten abheben, belastet Euronet Ihr Bankkonto mit 54,99 €.
Wir finden diese Gebühren nicht fair und absolut überzogen. Höher sind die Gebühren lediglich beim Geldabheben im Ausland.
Achtung Kostenfalle! 👀
Wenn Sie mit einem Schweizer Bankkonto oder einem anderen ausländischen Bankkonto bei Euronet Geldabheben möchten, drohen Wechselkursaufschläge von bis zu 13,0 %! Mehr erfahren Sie hier.
An welchen Standorten gibt es Euronet Geldautomaten in Deutschland?
In Deutschland gibt es insgesamt ca. 2000 Geldautomaten der Firma Euronet. Damit ist das Unternehmen hierzulande nach der Commerzbank und der Postbank der drittgrößte Betreiber von Geldautomaten.
Gerade in Großstädten begegnen Sie Euronet Geldautomaten an praktisch jeder belebten Straßenecke. Besonders häufig können Sie diese an touristischen Orten, in Einkaufzentren und in Kiosks finden.
Einen Geldautomatenfinder gibt es von Euronet nicht. Das liegt vermutlich daran, dass die wenigsten Kunden aktiv nach den Automaten suchen. Über Google Maps finden Sie allerdings Standorte in Ihrer Nähe.
Gebühren an Euronet Geldautomaten im Ausland
Wirklich überzogen sind die Gebühren erst beim Geldabheben an Euronet Geldautomaten im Ausland. Insbesondere außerhalb der Eurozone gibt es dabei erhebliche Kostenrisiken, die Sie unbedingt beachten sollten.
Neben Grundgebühren in ähnlicher Höhe wie in Deutschland, erwarten Sie dort schlechte Wechselkurse mit heftigen Wechselkursaufschlägen (oft zwischen 10,0 % und 13,0 %)..
Dabei nutzt Euronet ein Verfahren namens dynamische Währungsumrechnung (DCC) oder Dynamic Currency Conversion. Dies gibt Nutzern die Möglichkeit, Geld direkt am Geldautomaten zu wechseln und damit einen unfairen Wechselkurs von Euronet zu akzeptieren. Besonders ärgerlich: Viele Touristen fühlen sich beim Geldabheben in ihrer Heimatwährung wohler und akzeptieren die Umrechnung, ohne darüber nachzudenken.
Wenn Sie in Fremdwährungen Geld abheben möchten, sollten Sie die Währungsumrechnung immer ablehnen. Sonst riskieren Sie heftige Gebühren, die nicht mehr im Verhältnis zur abgehobenen Summe stehen.
Ein Beispiel wie hoch die Euronet Gebühren mit DCC ausfallen, sehen Sie hier:
100 € abheben | 300 € abheben | 500 € abheben | |
Grundgebühr | 4,99 € | 4,99 € | 4,99 € |
Wechselkursaufschlag | ≈ 13,00 € | ≈ 39,00 € | ≈ 65,00 € |
Gesamtgebühren | ≈ 17,99 € | ≈ 43,99 € | ≈ 69,99 € |
Wann lohnt es sich, in Deutschland Geld bei Euronet abzuheben?
Wenn Sie Geld in Deutschland mit einer deutschen Bankkarte abheben möchten, dann sind Sie nicht auf eine Währungsumrechnung angewiesen. In solchen Fällen fällt für Sie beim Abheben an Euronet Geldautomaten nur die Grundgebühr an. Ihre Bank kann allerdings zusätzliche Gebühren für die Nutzung eines fremden Geldautomaten veranschlagen.
Falls Sie lediglich die Grundgebühren bei Euronet bezahlen müssen und kein alternativer Geldautomat in der Nähe ist, kann sich das Geldabheben lohnen. Wir finden allerdings auch die Grundgebühren überzogen und würden Ihnen daher immer empfehlen, nach einer Alternative Ausschau zu halten.
Am besten heben Sie nur Geld bei den Geldautomaten Ihrer Hausbank ab. So minimieren Sie die Kosten und senken das Risiko unerwarteter Gebühren.
Im Ausland sollten Sie dagegen immer auf die Geldautomaten von Euronet verzichten.
Weitere Kritik an Euronet Geldautomaten
Das Handeln der Firma Euronet bleibt zum Glück nicht unbemerkt. In den letzten Jahren stand der Geldautomatenbetreiber immer wieder in der Kritik. Ein großer Kritikpunkt ist, dass Euronet seine Geldautomaten fast ausschließlich an touristischen Orten aufstellt. Besonders beliebt: Touristische Orte in Ländern, die nicht zur Eurozone zählen und daher mehr Möglichkeiten bieten, an Wechselkursaufschlägen Geld zu verdienen.
Dazu zählt auch, dass einige Euronet Geldautomaten ungewöhnlich hohe Abhebesummen vorschlagen. So bringt man Nutzer eher dazu, mehr Geld abzuheben und eine dementsprechend höhere Wechselkursgebühr an Euronet zu bezahlen.
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die Geldautomaten der Firma Euronet im Stadtbild stören sollen. Dies liegt daran, dass sie oft in historischen Gebäuden, an Sehenswürdigkeiten und anderen beliebten Orten platziert sind und nicht in einer Bank. So fallen sie eher auf, was vermutlich auch dazu führt, dass sie von mehr Kunden benutzt werden.
Insgesamt ist die Kritik an Euronet unserer Meinung nach vollkommen berechtigt. Allerdings muss man an dieser Stelle auch erwähnen, dass auch andere Unternehmen mit denselben Tricks Geld an der Unwissenheit von Verbrauchern verdienen.
Vermeiden Sie die Geldautomaten dieser Unternehmen
Euronet ist nicht das einzige Unternehmen, das an Wechselkursaufschlägen und hohen Geldabhebegebühren mitverdient. Es gibt eine Reihe an Geldautomatenbetreibern, die ein sehr ähnliches Geschäftsmodell verfolgen.
Dazu zählen unter anderem:
- IC Cash Services
- Bankhaus August Lenz
- Cardpoint
- Travelex
Aber auch bei den Geldautomaten der Sparkassen, Volksbanken und vieler Privatbanken werden inzwischen hohe Gebühren für das Abheben von Bargeld erhoben. In einigen Fällen nutzen auch diese die dynamische Währungsumrechnung, um zusätzliches Geld an Touristen oder Pendlern zu verdienen.
Kostenlos Bargeld abheben – Alternativen zu Euronet
Um kostenfrei Geld abzuheben, sollten Sie einen Geldautomaten Ihres Bankenverbunds nutzen. Dort werden Ihnen in der Regel keine Gebühren berechnet. Sie sind sich unsicher, welchem Bankenverbund Ihre Bank angehört?
Wir haben die größten Bankenverbunde für Sie visualisiert:
Bankenverbund | Mitglieder |
---|---|
Sparkassenverbund | Alle Sparkassen, 1822direkt |
BankCard ServiceNetz | Alle Volks- und Raiffeisenbanken, Sparda-Banken und weitere kleinere Institute |
Cash Group | Deutsche Bank, Comdirect, Postbank, Commerzbank, HypoVereinsbank, Bank Austria, UniCredit, Norisbank und weitere kleinere Institute |
CashPool | Sparda-Banken, Targobank, Wüstenrot Bank, Santander Consumer Bank und weitere kleinere Institute |
Falls Sie sich im Ausland aufhalten, ist es oft nicht einfach, kostenfrei Bargeld abzuheben. Denn die meisten Geldautomatenbetreiber verlangen Gebühren für ausländische Bankkarten. Ausnahmen bestehen zum Beispiel, wenn Ihre Bank eine Partnerbank im Ausland hat. Dort sind in vielen Fällen ebenfalls kostenfreie Bargeldabhebungen möglich.
Um einen günstigen Geldautomaten im Ausland zu finden, sollten Sie sich am besten mit Einheimischen oder anderen Touristen austauschen. In vielen Ländern variieren die Gebühren, die an Geldautomaten verlangt werden, von Betreiber zu Betreiber.
Aber auch dabei gilt: Verzichten Sie auf eine dynamische Währungsumrechnung und lassen Sie den Abhebebetrag von Ihrer Hausbank umrechnen.
Weltweit kostengünstig Geld abheben und Bezahlen mit dem Wise Multi-Währungs-Konto
Sie möchten im Ausland kostenfrei Geld abheben und Bezahlen? Dann werfen Sie einen Blick auf das Multi-Währungs-Konto von Wise. Damit sind Sie zwar nicht vor den Gebühren von Geldautomatenbetreibern geschützt, Sie erhalten beim Geldabheben jedoch immer den Mittelkurs ohne Wechselkursaufschläge.
Erfahren Sie mehr über Wise in unserem Testbericht oder lesen Sie sich die Infos auf der offiziellen Website durch.
Ähnliche Artikel
Sie fragen sich vielleicht..
Sind Euronet Geldautomaten eine gute Option zum Geldabheben? 👀
Nein. Versuchen Sie die Geldautomaten der Firma Euronet möglichst zu vermeiden. Denn dort zahlen Sie hohe Gebühren für das Abheben von Bargeld. Schlimmer kommt es mit einer ausländischen Bankkarte. Dort sind Sie Gebühren von bis zu 13 % des Abhebebetrags ausgesetzt.
Wie hoch sind die Gebühren an Euronet Geldautomaten? 💸
Die Grundgebühren an den Geldautomaten von Euronet liegen meist zwischen 1,95 € und 4,99 €. Mit einer ausländischen Bankkarte erwarten Sie allerdings noch deutlich höhere Gebühren. Wir empfehlen die Geldautomaten des Unternehmens möglichst zu vermeiden.
Wo hebe ich günstig Bargeld ab? 💳
Nutzen Sie am besten einen Geldautomaten Ihres Bankenverbundes. Dort heben Sie in der Regel sogar kostenfrei ab. Im Ausland sollten Sie Einheimische und andere Touristen nach den günstigsten Geldautomaten fragen.
Warum Sie Monito vertrauen können
Sie kennen die oft unverschämten Kosten für Überweisungen ins Ausland wahrscheinlich nur zu gut. Nachdem sie 2013 selbst mit dieser Frustration konfrontiert waren, starteten die Monito-Gründer François, Laurent und Pascal eine Geldtransfer-Suchmaschine, um die besten Geldtransferdienste auf der ganzen Welt zu vergleichen.
Heute vertrauen rund 8 Millionen Menschen jedes Jahr auf die preisgekrönten Vergleiche, Bewertungen und Leitfäden von Monito. Unsere Empfehlungen werden durch Millionen von Preisdatenpunkten und Dutzende von Expertentests gestützt - so können Sie beruhigt die beste Entscheidung treffen.
Über 15 Millionen Nutzer auf der ganzen Welt vertrauen Monito.
Die Experten von Monito verbringen zahlreiche Stunden mit dem Testen und Vergleichen von Geldtransfer-Dienstleistern.
Partnerprovisionen beeinflussen niemals unsere Unabhängigkeit