
Doppelte Staatsbürgerschaft: Was ist das und wie beantrage ich sie?
Monito wird von Ihnen unterstützt. Wenn Sie sich über unsere Links bei einem empfohlenen Dienstleister anmelden, verdienen wir unter Umständen eine kleine Provision.
Mehr erfahrenDie deutsche Staatsbürgerschaft ist weltweit sehr beliebt. Ausländer können den Antrag auf Einbürgerung in Deutschland stellen, wenn sie mindestens 8 Jahre dort leben. Allerdings müssen sie dazu in der Regel ihre bisherige Staatsbürgerschaft aufgeben. Für Deutsche, die eine ausländische Staatsbürgerschaft erwerben möchten, gilt dies ebenfalls.
Eine Ausnahme, die die doppelte Staatsbürgerschaft ermöglicht, gibt es allerdings: Mit einer Beibehaltungsgenehmigung ermöglicht es Deutschland, die deutsche Staatsbürgerschaft bei Annahme einer ausländischen beizubehalten. Damit die Beibehaltungsgenehmigung erteilt wird, müssen allerdings gute Gründe vorliegen. Eine Ausnahme bilden EU-Mitgliedsstaaten und die Schweiz. Ein belgischer Staatsbürger kann bei Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft, also nach deutschem Recht unproblematisch die belgische Staatsbürgerschaft behalten.
Für ausländische Staatsbürger, die die Einbürgerung in Deutschland anstreben, gibt es ebenfalls Ausnahmen, um ihre bisherige Staatsbürgerschaft zu behalten. In Sonderfällen, etwa bei der Staatsbürgerschaft durch Abstammung, können beide Staatsbürgerschaften problemlos beibehalten werden.
Was Sie über die doppelte Staatsbürgerschaft wissen müssen, erfahren Sie im Monito-Ratgeber. Viel Spaß! 💸
📣Sie möchten mehr über das Beantragen der deutschen Staatsbürgerschaft wissen? Worauf Sie dabei achten müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Sie interessieren sich für Einbürgerungsanträge in anderen Ländern?
Was ist die doppelte Staatsbürgerschaft eigentlich?
Fast alle Menschen nehmen bei ihrer Geburt automatisch eine Staatsbürgerschaft an. Das ist in den meisten Fällen die Staatsangehörigkeit des Landes, indem ein Mensch geboren wurde oder die Staatsangehörigkeit der Eltern. Menschen die Staatsbürger von zwei Nationen sind, haben eine doppelte Staatsbürgerschaft. Dies bedeutet, dass sie in zwei Staaten die Rechte eines Staatsbürgers genießen und sich in der Regel jederzeit in beiden Ländern niederlassen können.
Allerdings unterliegen diese Personen auch den Gesetzen beider Ländern. Sollten in einem Land besondere Pflichten, wie Steuern oder Wehrdienste für Staatsbürger gelten, müssen Personen mit einer doppelten Staatsbürgerschaft, diese ebenfalls erfüllen. Die steuerlichen Regeln werden dabei in der Regel in Doppelbesteuerungsabkommen beschlossen. Trotzdem kann es immer wieder zur Doppelbesteuerung oder anderen Konflikten kommen.
Die doppelte Staatsbürgerschaft wird nicht von allen Ländern erlaubt. Ob diese möglich ist, bestimmt nämlich nicht nur Deutschland. Denn dabei ist immer auch ein anderes Land involviert. Viele Länder stehen der doppelten Staatsbürgerschaft sehr unaufgeschlossen gegenüber, andere Länder sehen diese deutlich liberaler.
China ist dabei bspw. sehr streng. Sobald chinesische Staatsbürger die Staatsbürgerschaft eines anderen Landes annehmen, verlieren sie die chinesische Staatsbürgerschaft umgehend. Albanien ist in dieser Hinsicht eines der liberalsten Länder und erlaubt die doppelte Staatsbürgerschaft bedingungslos.
Auch wenn in Deutschland die doppelte Staatsbürgerschaft grundsätzlich möglich ist, gibt es bestimmte Bedingungen dafür. Personen müssen sich um eine Beibehaltungsgenehmigung bemühen, indem sie wichtige Gründe für den Beibehalt der deutschen Staatsbürgerschaft nennen. Welche Bedingungen es genau gibt, werden wir später noch thematisieren.
Vorteile der deutschen Staatsbürgerschaft
Im internationalen Vergleich lockt die deutsche Staatsbürgerschaft mit vielen Vorteilen und gilt als eine der begehrtesten Staatsbürgerschaften der Welt. Das gilt für Menschen, die in Deutschland leben und Menschen, die im Ausland leben. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Menschen deutsche Staatsbürger bleiben oder werden möchten.
Es gibt dabei viele Aspekte, die zu berücksichtigen sind. Ob es sich individuell lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Wir haben allerdings unser Bestes gegeben, um die Vorteile einmal unkompliziert darzustellen:
1. Freizügigkeit innerhalb der EU
Als deutscher Staatsbürger können Sie in jedem EU-Land unbegrenzt lange leben.
2. Fester Bezug an eine der größten und reichsten Volkswirtschaften der Welt
Deutschland hat die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt (gemessen am BIP). Darüber hinaus ist die Arbeitslosenquote gering. Es gibt auch ein gut funktionierendes soziales Netz und Gesundheitssystem. Die Chancen immer eine gutbezahlte Arbeitsstelle zu finden, sind sehr hoch.
3. Enorme Reisefreiheit mit einem der besten Reisepässe der Welt
Deutschland hat den drittbesten Reisepass der Welt. Das Resultat daraus ist, dass Deutsche die visumsfreie Einreise in 189 Ländern und Territorien genießen.
4. Freier Zugang zu allen Berufen in Deutschland
Einige Berufe dürfen in Deutschland nur von Deutschen ausgeübt werden. Dazu gehört bspw. eine Karriere beim Bundesnachrichtendienst.
5. Politisches Wahlrecht
Ausländer haben in Deutschland kein aktives oder passives Recht zur Teilnahme an Wahlen auf Bundes- oder Kommunalebene.
Warum man die deutsche Staatsbürgerschaft behalten sollte
Sie sehen, dass mit der deutschen Staatsbürgerschaft erhebliche Vorteile einhergehen. Es macht daher durchaus Sinn, bei der Annahme einer anderen Staatsbürgerschaft, die deutsche beizubehalten, wenn dies irgendwie möglich ist. Denn das Leben ist oft unvorhersehbar und wenn man noch irgendeinen Bezug zu Deutschland hat, könnte man als Deutscher unkompliziert zurückkehren.
Viele Menschen heiraten oder ziehen aus wirtschaftlichen Gründen ins Ausland und sehen dabei keinen Grund mehr, an der deutschen Staatsbürgerschaft festzuhalten. Allerdings kann sich das Leben schnell ändern - Ehen werden geschieden und Geschäfte scheitern. Daher ist es wichtig, sich alle Optionen offen zu halten, um auch bei einem besonderen Lebensereignis, möglichst gute und zufriedenstellende Entscheidungen treffen zu können.
Im Notfall lässt sich auch eine abgelegte deutsche Staatsbürgerschaft wiedererlangen, wenn ein öffentliches Interesse dafür besteht. Da diese Prozesse allerdings langwierig sind und kein Anspruch auf das Wiedererlangen der Staatsbürgerschaft besteht, sollte man sie möglichst gar nicht erst ablegen.
Warum man eine ausländische Staatsbürgerschaft behalten sollte
Für ausländische Staatsbürger, die sich für die Einbürgerung in Deutschland bewerben können, lohnt sich der Behalt ihrer bisherigen Staatsangehörigkeit in den meisten Fällen ebenfalls. Denn sollte man aus bestimmten Gründen wieder zurück in die eigene Heimat ziehen wollen, ist dies als Staatsbürger deutlich einfacher. Darüber hinaus sind Immobilieninvestments oder andere Anlagen in vielen Ländern nur für Staatsbürger möglich. Auch wenn man möchte, dass die eigenen Kinder sowohl die deutsche als auch die ausländische Staatsbürgerschaft besitzen, sollte man diese nicht vor der Geburt des Kindes ablegen. Allerdings unterscheiden sich die Gesetze und Bedingungen dafür von Land zu Land.
Natürlich gibt es besondere Situationen, in denen man eine ausländische Staatsbürgerschaft durchaus ablegen sollte. Dies ist bspw. der Fall, wenn in einem anderen Land besondere Pflichten einhergehen, die man nicht annehmen möchte. Denkbar ist dies bspw. bei besonders strengen Wehrpflichten (Beispiel: Israel oder Ägypten) oder pauschale Steuern auf die Staatsbürgerschaft (Beispiel: USA oder Ungarn).
Grundsätzlich müssen ausländische Staatsbürger bei der Einbürgerung ihre alte Staatsbürgerschaft ablegen. Machen sie dies nicht, riskieren sie den Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft. Allerdings wird dieses Thema seit Jahren politisch diskutiert. Die Regeln könnten sich also spontan ändern. Aktuell ist die Beibehaltung einer anderen Staatsbürgerschaft bei der Einbürgerung nur in absoluten Ausnahmefällen möglich.
Ob sich eine ausländische Staatsbürgerschaft nach dem Ablegen wiedererlangen lässt, ist von Land zu Land unterschiedlich.
Ausländische Staatsangehörigkeit bei Einbürgerung behalten
Es ist aktuell nicht einfach, bei der Einbürgerung in Deutschland die ausländische Staatsbürgerschaft zu behalten. Allerdings gibt es wichtige Gründe, die dies zulassen. So ist es in einigen Ländern nicht möglich, die Staatsangehörigkeit abzulegen. In solchen Fällen wird die doppelte Staatsbürgerschaft natürlich trotzdem gewährt.
Eine grobe Übersicht möglicher Gründe für die Beibehaltung der ausländischen Staatsangehörigkeit bei der Einbürgerung in Deutschland finden Sie hier:
- Ein Staat lässt die Aufgabe einer Staatsangehörigkeit nicht oder nur unter strengen Bedingungen zu.
- Ein Antrag auf die Aufgabe einer Staatsangehörigkeit wurde über zwei Jahre nicht bearbeitet
- Die Antragsstellende Person zählt zu einer schutzbedürftigen Gruppe
- Es herrschen unzumutbare Bedingungen (Beispiel: Gesundheitliche Beeinträchtigungen oder überhöhte Gebühren)
Für Personen, die in Deutschland mit zwei Staatsangehörigkeiten geboren wurden, gilt keine Pflicht zur Aufgabe einer der beiden Staatsangehörigkeiten. Diese Personen können ohne Weiteres beide Staatsangehörigkeiten behalten. Eine Ausnahme bilden Personen, die mit zwei ausländischen Elternteilen über das Geburtsortprinzip auch die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten haben und dabei im Ausland aufgewachsen sind. Diese müssen sich bis zum 23. Lebensjahr für eine der beiden Staatsangehörigkeiten entscheiden.
Beibehaltungsgenehmigung beantragen: So geht’s!
Für Deutsche, die eine ausländische Staatsbürgerschaft erwerben möchten, gelten besondere Bedingungen. Diese müssen ihre deutsche Staatsbürgerschaft grundsätzlich ablegen, wenn kein Ausnahmefall vorliegt. Liegt ein Ausnahmefall vor, kann der Antragssteller eine Beibehaltungsgenehmigung beantragen. Diese berechtigt zur Beibehaltung der deutschen Staatsbürgerschaft.
Die möglichen Gründe für die Ausstellung einer Beibehaltungsgenehmigung sind in der Regel finanzieller Natur. Das können bspw. erbrechtliche oder steuerrechtliche Gründe sein. Auch geschäftliche Beziehungen und der Erwerb von Immobilien können bei der Entscheidung eine Rolle spielen.
Deutsche, die im Ausland leben, müssen auch ihre Bindungen zu Deutschland glaubhaft darlegen. Das können Familienmitglieder, Eigentumsbesitz, Firmenanteile, Girokonten oder auch regelmäßige Reisen nach Deutschland sein.
Den Vordruck für die Beibehaltungsgenehmigung und eine detaillierte Anleitung für den Antrag finden Sie hier. Diesen müssen Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung einreichen, wenn Sie in Deutschland wohnen. Für Personen, die im Ausland leben, nehmen deutsche Botschaften oder Honorarkonsule den Antrag entgegen.
Die Bearbeitung des Antrags dauert etwa 12 bis 18 Monate. Wichtig ist, dass Sie den Antrag auf die ausländische Staatsangehörigkeit erst stellen, wenn Sie Ihre Beibehaltungsgenehmigung erhalten haben. Kalkulieren Sie die Antragsgebühr in Höhe von 255 Euro unbedingt in Ihr Budget ein.
INFO: Sie möchten die britische Staatsbürgerschaft erwerben und die deutsche behalten? Bis zum 31.12.2020 war dies noch ohne Beibehaltungsgenehmigung problemlos möglich. Inzwischen ist eine Beibehaltungsgenehmigung allerdings erforderlich.
Was gibt es sonst zu beachten, bevor man eine andere Staatsangehörigkeit beantragt?
Eine andere Staatsangehörigkeit zu beantragen ist immer ein sehr großer Schritt, der bis ins kleinste Detail überlegt werden sollte. Welche Gründe dafürsprechen, muss im Endeffekt jeder für sich selbst entscheiden. Grundsätzlich sollte man versuchen, die alte Staatsangehörigkeit beizubehalten, um sich möglichst viele Optionen offen zu halten. Ist dies nicht möglich, darf man die alte Staatsangehörigkeit erst ablegen, wenn man bereits die neue erworben hat! Das ist besonders wichtig, damit man nicht versehentlich staatenlos wird und sämtliche Aufenthaltsrechte in beiden Staaten verliert.
Man sollte sich in jedem Fall auch über die negativen Konsequenzen informieren. Bei Erwerb der US-Staatsbürgerschaft wird man bspw. pauschal in den USA steuerpflichtig (auf Bundesebene), ganz unabhängig davon, ob man in den USA oder woanders lebt. Dies gilt, solange man die Staatsbürgerschaft hält.
Oft ist es gar nicht so einfach, eine erworbene Staatsbürgerschaft nachträglich abzulegen. Dies ist in der Regel mit Kosten und relativ viel Aufwand verbunden.
Falls Sie sich für eine andere Staatsangehörigkeit interessieren, sollten Sie sich im Voraus über die Konsequenzen informieren und die Vor- und Nachteile sehr genau abwägen. Nur treffen Sie eine Entscheidung, die Sie nachhaltig glücklich machen wird.
Fazit zur doppelten Staatsbürgerschaft
Die doppelte Staatsbürgerschaft bietet erhebliche Vorteile und bietet Menschen sehr viele zusätzliche Optionen. Wir empfehlen grundsätzlich jeder Person, die die Chance darauf hat, alles zu geben, um eine doppelte Staatsbürgerschaft zu erhalten. Denn damit stehen einem lebenslang alle Türen offen.
Wie Sie in diesem Beitrag lesen konnten, gibt es Möglichkeiten für eine doppelte Staatsbürgerschaft. Wenn Sie unsicher sind, ob diese für Sie in Betracht kommen, sollten Sie persönlich mit einem Experten sprechen. In Deutschland beraten viele Anwälte zu dem Thema. Alternativ lassen sich die Beratungsleistungen der Caritas oder der Diakonie in Anspruch nehmen.
Was Sie vielleicht auch noch interessiert:
Sind Staatsangehörigkeit und Staatsbürgerschaft dasselbe?
Eine Staatsbürgerschaft baut immer auf der Staatsangehörigkeit auf und umfasst staatsbürgerliche Pflichten und Rechte. In Deutschland unterliegen beide Begriffe derselben Bedeutung. Das sieht man bspw. auch darin, dass mit dem Staatsangehörigkeitsausweis und eine Einbürgerungsurkunde ausgestellt wird.
Erlauben die USA die doppelte Staatsbürgerschaft?
Ja, in den USA wird das Thema deutlich liberaler als in Deutschland geregelt. Die US-Staatsangehörigkeit muss bei Annahme einer weiteren Staatsangehörigkeit nicht abgelegt werden. Seitens der USA gilt dies auch für Einwanderer. Viele Amerikaner entscheiden sich allerdings bei einem Wegzug dafür, ihre Staatsbürgerschaft abzulehnen, um sich von steuerlichen Pflichten zu befreien.
Kann man eine doppelte Staatsbürgerschaft verschweigen?
Grundsätzlich ist es sicherlich möglich, eine doppelte Staatsbürgerschaft zu verschweigen. Sollte dies allerdings ans Licht kommen, droht der sofortige Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft. Dies sollte daher unbedingt vermieden werden.
Was sind die Vorteile einer doppelten Staatsbürgerschaft?
Mit zwei Staatsangehörigkeiten gibt es erhebliche Vorteile. So kann man oft in beiden Ländern wählen und die dortigen Sozialleistungen beanspruchen. Außerdem entsteht mit der Staatsbürgerschaft in der Regel auch das Recht, sich fest in einem Land niederzulassen. Da Staatsbürgerschaften normalerweise bis an das Lebensende gelten, kann es sich durchaus lohnen, alle Optionen offen zu halten.
Günstige Transfer-Dienstleister als Alternative zur Überweisung:
Warum Sie Monito vertrauen können
Sie kennen die oft unverschämten Kosten für Überweisungen ins Ausland wahrscheinlich nur zu gut. Nachdem sie 2013 selbst mit dieser Frustration konfrontiert waren, starteten die Monito-Gründer François, Laurent und Pascal eine Geldtransfer-Suchmaschine, um die besten Geldtransferdienste auf der ganzen Welt zu vergleichen.
Heute vertrauen rund 8 Millionen Menschen jedes Jahr auf die preisgekrönten Vergleiche, Bewertungen und Leitfäden von Monito. Unsere Empfehlungen werden durch Millionen von Preisdatenpunkten und Dutzende von Expertentests gestützt - so können Sie beruhigt die beste Entscheidung treffen.
Über 15 Millionen Nutzer auf der ganzen Welt vertrauen Monito.
Die Experten von Monito verbringen zahlreiche Stunden mit dem Testen und Vergleichen von Geldtransfer-Dienstleistern.
Partnerprovisionen beeinflussen niemals unsere Unabhängigkeit