
Konto in Norwegen eröffnen: So klappt es auch ohne lokalen Wohnsitz!

Autor

Jan ist als digitaler Nomade Experte für grenzüberschreitende Geldtransfers und Internationalisierung. Für Monito teilt er sein Wissen in Inhalten, die speziell auf die DACH-Region ausgerichtet sind.
Monito wird von Ihnen unterstützt. Wenn Sie sich über unsere Links bei einem empfohlenen Dienstleister anmelden, verdienen wir unter Umständen eine kleine Provision.
Mehr erfahrenMöchten Sie nach Norwegen ziehen oder interessieren Sie sich einfach für ein Konto in einem der wirtschaftlich stabilsten Ländern der Welt? Ganz egal, welche Gründe Sie für die Eröffnung eines Kontos in Norwegen haben, wir stellen Ihnen einige Banken vor, die auch mit deutschen oder österreichischen Staatsbürgern zusammenarbeiten. Das Beste dabei: Sie müssen in der Regel keinen lokalen Wohnsitz im Land haben. Da aber viele Banken dem Umgang mit Nichtresidenten erstmal skeptisch gegenüberstehen, müssen Sie einige Aspekte beachten und ggf. hohe Mindesteinlagen tätigen.
Was Sie über die Kontoeröffnung in Norwegen wissen müssen, erfahren Sie im Monito-Ratgeber! 💸
Die wichtigsten Fakten zum Konto in Norwegen zusammengefasst:
Sie können bei den meisten norwegischen Banken ohne eine norwegische Personalausweisnummer kein Girokonto eröffnen. Die Eröffnung von Sparkonten ist für Personen mit Wohnsitz in der EU allerdings möglich. Ohne lokalen Wohnsitz müssen Sie zur Kontoeröffnung einen Termin in einer lokalen Bank wahrnehmen und Ihre Motive klar belegen. Außerdem sollten Sie mit einer Mindesteinlage von 500.000 bis 1.000.000 norwegischen Kronen rechnen. Falls Sie diese nicht aufbringen können und Sie keine direkten Verbindungen zum Land haben, ist ein norwegisches Konto keine Option für Sie.
Inhaltsverzeichnis
- 01. Warum lohnt sich ein Bankkonto in Norwegen für Ausländer?
- 02. Schritt für Schritt zur Kontoeröffnung in Norwegen
- 03. Welche Banken in Norwegen eröffnen Konten für Nichtresidenten?
- 04. Konto in Norwegen online eröffnen mit BankID
- 05. Die bessere Option für ein Konto in norwegischen Kronen
- 06. Fazit: Was Sie zur Kontoeröffnung in Norwegen wissen sollten
Warum lohnt sich ein Bankkonto in Norwegen für Ausländer?
Norwegen ist nicht nur landschaftlich ein sehr schönes Land, sondern auch wirtschaftlich sehr stabil. Aufgrund der lokalen Ölindustrie ist Norwegen eines der reichsten Länder der Welt. Dieser Wohlstand macht sich auch im Bankensektor bemerkbar, der als stabil und krisensicher gilt. Bemerkenswert ist auch, dass Norwegen nicht der EU angehört und daher wirtschaftlich getrennt von Deutschland ist. Damit ist Norwegen unabhängig von den wirtschaftlichen Risiken der EU und insbesondere der Eurozone.
Die norwegische Krone hat zudem eine lange Historie als starke und unabhängige Währung, die auch in Krisenzeiten sehr stabil ist. Es lohnt sich daher, einen Teil des eigenen Vermögen in norwegischen Kronen zu halten. Dazu kommt, dass das Land eine relativ stabile Inflationsrate von durchschnittlich 1,6 % in den letzten Jahren hatte und sich ideal für Investments eignet. Falls Sie lokale Geschäfte machen, sollten Sie über ein NOK-Konto verfügen, um von Wechselkursschwankungen unabhängig zu sein.
Da Bankkonten in Norwegen aber in der Regel hohe Mindesteinlagen voraussetzen, sollten Sie über ein beachtliches Vermögen verfügen, bevor Sie ein Konto eröffnen. Denn wir von Monito glauben, dass es keinen Sinn macht, alle Eier in einen Korb zu legen. Wenn Sie Ihr Bankenrisiko streuen möchten, sollten Sie Auslandskonten in verschiedenen Ländern eröffnen.
Sie möchten einfach nur Guthaben in norwegischen Kronen halten?
Dann empfehlen wir Ihnen das Wise-Multi-Währungs-Konto oder das Girokonto von Revolut. Mit diesen können Sie Ihr Euroguthaben mit einem Klick in norwegische Kronen wechseln und diese jederzeit wieder verkaufen. Andere lohnende Alternativen sind Fremdwährungskonten bei deutschen Banken, die norwegische Kronen unterstützen, aber darauf gehen wir später noch ein.
Sie interessieren sich für die Kontoeröffnung in einem anderen Land?












Schritt für Schritt zur Kontoeröffnung in Norwegen
Die Kontoeröffnung bei lokalen Banken in Norwegen ist definitiv nicht einfach. Skandinavische Banken gelten nämlich als relativ streng und bieten in der Regel keinen Verhandlungsspielraum. Allerdings gibt es als Nichtresident die Möglichkeit zur Eröffnung eines Sparkontos und der Inanspruchnahme von Investmentangeboten. Falls Sie die Möglichkeit haben, vorrübergehend nach Norwegen zu ziehen, um ein Konto zu eröffnen, dann sollten Sie dies wahrnehmen. Denn die Kontoeröffnung ist für Residenten deutlich einfacher als für Nichtresidenten. Mit einem bestehenden Norwegischen Konto (mit Bank-ID) können Sie bei der nächsten Kontoeröffnung Zeit sparen, denn damit lassen sich Bankkonten vereinfacht online eröffnen.
1. Finden Sie die passende Bank für Ihr Vorhaben
Der erste Schritt ist die passende Bank in Norwegen zu finden. Norwegische Banken haben in der Regel unterschiedliche Anforderungen. Übliche Anforderungen sind eine enge Beziehung zum Land Norwegen oder hohe Mindesteinlagen. Finden Sie eine Bank, die zu Ihnen passt und bekunden Sie Ihr Interesse an einem Konto. Die Bank wird Ihnen anschließend sämtliche Anforderungen mitteilen und Ihnen bei der Kontoeröffnung zur Seite stehen.
2. Beantragen Sie Ihre D-Nummer
In Norwegen müssen Sie bei der Kontoeröffnung eine nationale Identitätsnummer angeben. Nichtresidenten und Personen, die unter 6 Monate in Norwegen leben, können eine D-Nummer beantragen, die als temporäre Identitätsnummer genutzt werden kann. Wichtig: Ist Ihr Hauptgrund für das Beantragen einer D-Nummer die Kontoeröffnung in Norwegen, muss Ihnen die Bank dabei helfen. Allerdings zeigen sich Banken in der Regel nur hilfsbereit, wenn sich die Kontoeröffnung auch für sie lohnt. Daher sollten Sie mit einer hohen Mindesteinlage rechnen.
Monito-Tipp: Falls Sie in Norwegen arbeiten möchten, erhalten Sie Unterstützung bei SUA (Service Center for Foreign Workers). Dort werden Sie auch in Steuerfragen sehr kompetent beraten.
3. Identitätsüberprüfung beim norwegischen Finanzamt
Eine Identitätsüberprüfung ist beim Antragsprozess der D-Nummer gängige Praxis. Ihre Bank wird Sie allerdings darauf hinweisen, wann sie benötigt wird. Um Ihre Identität zu verifizieren, müssen Sie einen Termin beim norwegischen Finanzamt buchen. Vergessen Sie dabei nicht Ihren Reisepass oder Personalausweis!
4. Füllen Sie Ihren Kontoantrag aus
Mit der D-Nummer können Sie anschließend ein Konto bei Ihrer Bank beantragen. In der Regel müssen Sie dazu lediglich ein Formular ausfüllen und dies persönlich in Ihrer Bank abgeben.
5. Warten Sie auf die Kontoeröffnung
Insgesamt dauert der Prozess der Kontoeröffnung in Norwegen mehrere Wochen. Das liegt daran, dass für das Beantragen der D-Nummer in der Regel schon 6 Wochen vergehen. Sobald Ihr Konto eröffnet wurde, wird sich Ihre Bank bei Ihnen melden und Sie auffordern, die ausgemachte Mindesteinlage zu tätigen und / oder die angebotenen Investmentangebote zu nutzen.
Welche Banken in Norwegen eröffnen Konten für Nichtresidenten?
Norwegische Banken sind relativ diskret und kompliziert. Gerade wenn Sie nicht aus Skandinavien kommen, wird Ihnen diese Art erstmal etwas ungewohnt vorkommen. Oft werden Mindesteinlagen gar nicht offen auf der Website kommuniziert. Grundsätzlich müssen Sie als Nichtresident entweder einen starken Bezug zu Norwegen haben oder eine höhere Mindesteinlage tätigen.
Unsere Presseanfrage bei der Danske Bank hat bspw. ergeben, dass sie relativ unproblematisch ein Konto eröffnen können, wenn sie Familienmitglieder, eine Arbeitsstelle, Unternehmen, Investments, Immobilien oder andere Verbindungen nach Norwegen haben. Generell variieren die Anforderungen von Bank zu Bank. Der wichtigste Schritt, um als Nichtresident ein Konto in Norwegen zu eröffnen, ist, den direkten Dialog mit norwegischen Banken zu suchen. Nur so erfahren Sie, welche Banken mit Ihnen zusammenarbeiten möchten und Ihnen dann auch dabei helfen, Ihre D-Nummer zu beantragen.
Wir haben Ihnen eine Übersicht relativ offener Banken erstellt, die zumindest in der Vergangenheit mit Nichtresidenten zusammengearbeitet haben:
DNB | Danske Bank | Storebrand |
![]() | ![]() | ![]() |
Mehr über DNB | Mehr über Danske Bank | Mehr über Storebrand |
DNB – Die größte Bank Norwegens
Die DNB ist die größte Bank Norwegens und gilt als eine gute Option für Nichtresidenten. Die Eröffnung eines Sparkontos war hier lange Zeit mit einer Einlage von 1 Million Kronen möglich, was in etwa 100.000 € entspricht. Seit einigen Monaten steht auf der Website der DNB, dass eine Kontoeröffnung für Nichtresidenten nur möglich ist, wenn sie zusätzlich andere Produkte in Anspruch nehmen. Wir haben leider erfolglos versucht, die genauen Bedingungen zu erfragen.
Wir können uns aber gut vorstellen, dass die Mindesteinlage weiterhin 1 Million Kronen beträgt, welche jedoch in ein Investment Produkt investiert werden müssen. Unser Tipp lautet daher: Kontaktieren Sie die DNB entweder telefonisch im Voraus oder besuchen Sie eine der vielen Filialen und äußern Sie Ihr Anliegen. Positiv finden wir, dass die DNB sämtliche Website-Inhalte und Services in englischer Sprache anbietet.
Danske Bank – Die größte Bank Dänemarks in Norwegen
Die Danske Bank gilt als eine exzellente Option für Nichtresidenten, die eine Verbindung zum Land Norwegen haben. Eine Mindesteinlage gibt es nicht. Die Kontoeröffnung ist möglich, wenn Sie in Norwegen arbeiten, ein Unternehmen haben, Investments tätigen möchten oder Familienangehörige im Land haben. Wir empfehlen jedoch, dass Sie sich im Voraus nochmal mit der Bank in Verbindung setzen, um die Details durchzusprechen.
Schade finden wir lediglich, dass die Website der Danske Bank nur in Norwegisch verfügbar ist. Der Kundensupport spricht jedoch exzellentes Englisch und berät Sie in sämtlichen Anliegen sehr kompetent.
Storebrand – Der größte Asset Manager in Norwegen
Storebrand ist in dem Bereich der Anlagenverwaltung vermutlich der beste Ansprechpartner in Norwegen. Für Nichtresidenten bietet das Unternehmen Anlagemöglichkeiten und stellt bei Bedarf auch Sparkonten zur Verfügung. Wir müssen jedoch anmerken, dass die Sparkonten nicht als alleinstehende Leistungen angeboten werden, sondern nur im Zusammenhang mit Einzahlungen in die Fonds von Storebrand.
Angaben zur Mindesteinlage konnten wir ebenfalls nicht finden. Sie sollten jedoch davon ausgehen, dass diese bei mindestens 1 Million Kronen liegt.
Unser Tipp zur Kontoeröffnung in Norwegen
Sie haben kein Glück bei den genannten Banken gehabt? Kein Problem. In Norwegen gibt es über 100 Privatbanken und Sparkassen. Fragen Sie einfach bei unterschiedlichen Banken an und Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Konto eröffnen können.
Konto in Norwegen online eröffnen mit BankID
In Norwegen gibt es ein System zur sicheren Identifikation von Bankkunden, das als „BankID“ bekannt ist. Dabei handelt es sich um ein digitales Ausweisdokument, mit welchem Sie digital unterschreiben können. Damit lassen sich weitere norwegische Bankkonten online eröffnen, sodass Sie sich den Weg in eine Filiale sparen können.
Dafür müssen Sie sich bei Ihrer norwegischen Bank allerdings erstmal verifizieren und eine D-Nummer beantragen. Anschließend kann die Bank eine BankID für Sie beantragen. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von BankID steht nicht, dass Sie in Norwegen leben müssen. Es hängt also wieder von der norwegischen Bank ab, ob Sie sich bereit erklärt, die BankID für Sie zu beantragen.
Die bessere Option für ein Konto in norwegischen Kronen
Sie sehen bereits, dass die Kontoeröffnung in Norwegen ohne lokalen Wohnsitz ein komplizierter Prozess ist. Wenn Sie nur daran interessiert sind, Guthaben in norwegischen Kronen zu halten, ist das Wise Multi-Währungs-Konto die beste Option für Sie. Damit wechseln Sie Euro mit einem Klick kostengünstig in norwegische Kronen. Darüber hinaus erhalten Sie eine Debitkarte, die Sie weltweit kostenfrei einsetzen können.
Das Girokonto von Revolut ermöglicht es ebenfalls, norwegische Kronen zu halten und auszugeben. Ähnlich wie bei Wise, wird auch hier eine Debitkarte für kostenfreie Zahlungen weltweit angeboten. Da Wise aber zusätzlich 10 lokale Kontoverbindungen bietet (leider nicht in Norwegen), sollten Sie die Neobank bevorzugen.
Eine weitere Option ist ein Fremdwährungskonto in norwegischen Kronen. Empfehlenswert ist bspw. das kostenfreie Fremdwährungskonto der comdirect, welches sich besonders eignet, wenn Sie bereits Kunde der Bank sind.
Fazit: Was Sie zur Kontoeröffnung in Norwegen wissen sollten
Norwegische Banken sind zwar sehr zuverlässig und sicher, allerdings auch etwas kompliziert. Wir empfehlen Ihnen ein lokales Bankkonto nur, wenn Sie bereit sind, viel Zeit in den Antragsprozess zu investieren und über das nötige Kapital verfügen. Eine Ausnahme besteht natürlich, wenn Sie bereits über enge Verbindungen zum Land verfügen. Dann werden Sie bei der Kontoeröffnung auf weniger Hürden stoßen.
Die beste Lösung für einen Großteil der Monito-Leser ist ein Multi-Währungs-Konto bei Wise, das Girokonto von Revolut oder ein Fremdwährungskonto bei der comdirect Bank. Wie sich die Anbieter im Vergleich schlagen, sehen Sie in dieser Übersicht:
Revolut | Wise Multi-Currency-Account | comdirect | |
![]() | ![]() | ![]() | |
Norwegische Bankverbindung? | ❌ | ❌ | ❌ |
Verfügbare Währungen | NOK und 27 weitere Währungen | NOK und ca. 50 weitere Währungen | NOK / Auf Wunsch auch 11 weitere Fremdwährungen |
Verfügbare Plattformen | Mobile-App & Internet | Mobile-App & Internet | Mobile-App & Internet |
Mindesteinlage | 0,00 NOK | 0,00 NOK | 0,00 NOK |
Kontoführungsgebühr | 0,00 NOK | 0,00 NOK | 0,00 NOK |
Zahlungskarten | Visa | Visa | - |
Aufladegebühr | 0 % | 0 % | Variiert |
Gebühren für Zahlungen | 0,00 € (bis 1000,00 € pro Monat - danach 0,50 %) | 0,00 € | - |
Abhebegebühren | 0,00 € bis 200,00 € - Anschließend 2 % | 0,00 € bis 250,00 € - Anschließend 2 % | - |
Kündigung des Kontos | Kostenfrei | Kostenfrei | Kostenfrei |
Mehr über Revolut | Mehr über Wise | Mehr über comdirect |
Was Sie sich vielleicht fragen..
Wie kann ich als Deutscher ein Konto in Norwegen eröffnen?
Wenn Sie aus dem EWR kommen und in Norwegen leben, ist die Kontoeröffnung als deutscher Staatsbürger kinderleicht. Sie gehen lediglich zur Bank Ihres Vertrauens und stellen einen Antrag. Schwieriger wird es, wenn Sie nicht in Norwegen leben. Dann benötigen Sie hohe Mindesteinlagen oder besondere Beziehungen zum Land.
Warum erfordern norwegische Konten hohe Mindesteinlagen?
Die Mindesteinlagen bei der Kontoeröffnung in Norwegen sind für Nichtresidenten hoch, da relativ viel Bürokratie involviert ist. Die Banken müssen für Sie bspw. eine D-Nummer beantragen. Damit sich das für sie lohnt, stellen Sie hohe Anforderungen an die Kontoeröffnung. Sie müssen selbst entscheiden, ob eine Kontoeröffnung in Norwegen eine gute Option für Sie ist oder ob Sie eine Alternative wie Wise bevorzugen.
Wann macht ein Konto in einem anderen Land mehr Sinn?
Wenn Sie in erster Linie am Vermögensschutz interessiert sind und ohnehin eine sechsstellige Eurosumme investieren möchten, sollten Sie einen genauen Blick auf das Bankensystem in Liechtenstein werfen. Die lokalen Banken sind dort deutlich offener gegenüber einer Kontoeröffnung von Nichtresidenten und helfen Ihnen gerne. Außerdem gibt es beim Kontoantrag deutlich weniger Bürokratie. Hier erfahren Sie alles zur Kontoeröffnung in Liechtenstein.
Wie kann man hohe Mindesteinlagen bei der Kontoeröffnung umgehen?
Wenn Sie eine enge Verbindung zum Land Norwegen haben, können Sie Sparkonten oft ohne Mindesteinlagen eröffnen. Unser Tipp: Fragen Sie bei unterschiedlichen Banken an, welche Anforderungen sie bei der Kontoeröffnung stellen. Oftmals werden Investments oder eine Arbeitsstelle im Land als ausreichende Verbindungen angesehen.
Artikel, die Sie interessieren könnten




Warum Sie Monito vertrauen können
Sie kennen die oft unverschämten Kosten für Überweisungen ins Ausland wahrscheinlich nur zu gut. Nachdem sie 2013 selbst mit dieser Frustration konfrontiert waren, starteten die Monito-Gründer François, Laurent und Pascal eine Geldtransfer-Suchmaschine, um die besten Geldtransferdienste auf der ganzen Welt zu vergleichen.
Heute vertrauen rund 8 Millionen Menschen jedes Jahr auf die preisgekrönten Vergleiche, Bewertungen und Leitfäden von Monito. Unsere Empfehlungen werden durch Millionen von Preisdatenpunkten und Dutzende von Expertentests gestützt - so können Sie beruhigt die beste Entscheidung treffen.
Über 15 Millionen Nutzer auf der ganzen Welt vertrauen Monito.
Die Experten von Monito verbringen zahlreiche Stunden mit dem Testen und Vergleichen von Geldtransfer-Dienstleistern.
Partnerprovisionen beeinflussen niemals unsere Unabhängigkeit