Monito.com
Taylor Grote

+65 Vorwahl ruft an? Um diese Ländervorwahl handelt es sich!

Jan Watermann

Autor

Apr. 23, 2024
Informationen zu unseren Werbepartnerschaften

+65 ist die Vorwahl von Singapur. Wenn Sie keine Person in Singapur kennen, handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Werbeanruf oder einen Betrugsversuch. 

Wir raten Ihnen dazu, bei Anrufen oder Textnachrichten von Unbekannten generell sehr vorsichtig zu sein - ganz egal aus welchem Land diese stammen. Betrugsmaschen sind heutzutage nämlich sehr kreativ.

Mögliche Betrugsmaschen mit +65 Vorwahl

Heutzutage sind Betrugsmaschen leider weit verbreitet. Insbesondere bei Anrufen, Whatsapp-Nachrichten oder SMS von unbekannten Nummern ist daher hohe Vorsicht geboten. Das gilt für ausländische Telefonnummern mit +65 Vorwahl genauso wie für Kontaktaufnahmen von unbekannten deutschen Telefonnummern. 

Auch wenn es sich bei Anrufen oder Nachrichten von Telefonnummern mit singapurischer Vorwahl nicht immer um einen Betrugsversuch handelt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, wenn Sie sonst keine Verbindungen nach Singapur haben. 

Hier sind einige Beispiele für beliebte Betrugsmaschen:  

1. Vorschussbetrug (Advance Fee Fraud)

Beim Vorschussbetrug wird Ihnen versprochen, dass Sie eine große Summe Geld erhalten werden, jedoch müssen Sie zuerst eine „Gebühr“ oder „Vorschusszahlung“ leisten. Typischerweise wird das Opfer dazu überredet, Geld zu überweisen, um eine noch größere Summe freizuschalten. Dies ist jedoch ein Trick, um Ihr Geld zu stehlen, und das Versprechen einer Belohnung ist eine Täuschung.

​​2. Ping Calls (Lockanrufe)

Bei Ping Calls handelt es sich um betrügerische Anrufe, die nur kurz klingeln, bevor sie aufgelegt werden. Das Ziel ist es, den Empfänger dazu zu bringen, zurückzurufen, entweder aus Neugier oder weil sie denken, es könnte sich um einen wichtigen Anruf handeln. Wenn zurückgerufen wird, können hohe Gebühren für internationale Anrufe oder eine Bandansage für kostenpflichtige Dienste folgen, was zu unerwarteten Kosten führt.

3. Gefälschte Jobangebote

Betrüger versenden gefälschte Jobangebote, um an persönliche Daten zu gelangen oder Geld von Arbeitssuchenden zu erpressen. Sie bieten scheinbar attraktive Positionen an, verlangen jedoch eine Gebühr für Schulungen, Ausrüstung oder Visa-Anträge. Manchmal werden auch gefälschte Gehaltszahlungen geleistet, die dann zurückerstattet werden sollen, wobei das Opfer letztendlich ohne Geld und ohne Job zurückbleibt.

4. Phishing-Angriffe

Phishing-Angriffe sind weit verbreitet und beinhalten das Versenden gefälschter E-Mails oder Text-Nachrichten, die vorgeben, von einer vertrauenswürdigen Quelle zu stammen, wie einer Bank oder einem Unternehmen. Diese Nachrichten enthalten oft Links zu gefälschten Websites, auf denen Opfer dazu verleitet werden, persönliche Daten wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen preiszugeben.

5. Liebesbetrug (Romance Scams)

Bei Liebesbetrug wird eine gefälschte romantische Beziehung aufgebaut, normalerweise online. Der Betrüger gewinnt das Vertrauen seines Opfers, um Geld zu ergaunern, indem er vorgibt, in einer schwierigen Situation zu sein und finanzielle Hilfe benötigt. Diese Art von Betrug zielt darauf ab, emotionale Bindungen auszunutzen, um Geld zu stehlen.

6. Technischer Support-Betrug

Hierbei geben Betrüger vor, Mitarbeiter eines Technologieunternehmens oder eines IT-Supports zu sein und kontaktieren ahnungslose Opfer, um angebliche Probleme mit ihrem Computer oder ihrem Gerät zu „beheben“. Sie fordern Zugriff auf den Computer des Opfers und können persönliche Daten stehlen oder Schadsoftware installieren.

7. Gewinnbenachrichtigungsbetrug

Bei dieser Masche erhalten Opfer oft eine Benachrichtigung, dass sie einen großen Geldpreis oder eine wertvolle Belohnung gewonnen haben. Um den „Preis zu erhalten“, wird das Opfer jedoch aufgefordert, persönliche Informationen anzugeben oder eine Gebühr zu zahlen. In Wirklichkeit gibt es keinen Preis, und die Betrüger versuchen lediglich, an Geld oder Daten des Opfers zu gelangen.

Wie schützt man sich vor Betrugsmaschen mit +65 Vorwahl? 

Wenn Sie sicher sind, dass Sie keine Person in Singapur kennen oder Sie jemand mit einem legitimen Anliegen kontaktieren möchte, müssen Sie sich schützen. Bei Betrugsmaschen haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten dafür.

1. Nachricht / Anruf ignorieren

Wenn es sich nur um eine Nachricht oder einen Anruf handelt, den Sie von einer unbekannten Telefonnummer mit +65 Vorwahl erhalten haben, können Sie dies erstmal ignorieren. Vielleicht stellt sich ja noch heraus, dass Sie jemand mit einem legitimen Anliegen kontaktiert und Ihnen Kontext fehlt, um die Nachricht oder den Anruf einzuordnen. Wichtig ist allerdings, dass Sie grundsätzlich nicht darauf antworten. Anhänge, die Sie über Whatsapp oder andere Messenger von einer unbekannten Telefonnummer aus Singapur oder von unbekannten deutschen Telefonnummern erhalten, sollten Sie niemals öffnen. Das Risiko einen Virus auf Ihr Smartphone herunterzuladen ist nämlich grundsätzlich hoch.

2. Empfänger blockieren 

Bei regelmäßigen Anrufen oder Nachrichten einer unbekannten Telefonnummer mit oder ohne +65 Vorwahl sollten Sie diese blockieren. Whatsapp-Kontakte müssen Sie über die Whatsapp-App blockieren. Falls es sich um normale Telefonanrufe handelt, können Sie die Nummer über Ihre “Telefon”-App blockieren. Die nötigen Schritte dafür variieren je nachdem, ob Sie ein iPhone oder ein Android Smartphone haben. Grundsätzlich ist das Blockieren von Kontakten aber auf allen Smartphones ein intuitiver Prozess. 

Zusätzlicher Tipp: Beschwerde bei der Bundesnetzagentur einreichen

Werden Sie regelmäßig von Spam-Anrufen terrorisiert oder sind Sie auf eine Betrugsmasche reingefallen? Dann sollten Sie die Telefonnummer unbedingt bei der Bundesnetzagentur melden. Diese kann zwar besonders bei ausländischen Rufnummern mit +65 Vorwahl oder anderen Vorwahlen zwar nicht immer direkt etwas dagegen tun, allerdings kann Ihre Meldung eine Ermittlung einleiten oder dabei unterstützen. 

Von Betrügern genutzte Telefonnummern werden darüber hinaus auf dieser Website veröffentlicht. Falls Sie einen unbekannten Anruf oder eine unbekannte Nachricht aus Singapur erhalten haben, sollten Sie die Telefonnummer unbedingt mit der Liste abgleichen. 

Warum Sie Monito vertrauen können

Sie kennen die oft unverschämten Kosten für Überweisungen ins Ausland wahrscheinlich nur zu gut. Nachdem sie 2013 selbst mit dieser Frustration konfrontiert waren, starteten die Monito-Gründer François, Laurent und Pascal eine Geldtransfer-Suchmaschine, um die besten Geldtransferdienste auf der ganzen Welt zu vergleichen.

Heute vertrauen rund 8 Millionen Menschen jedes Jahr auf die preisgekrönten Vergleiche, Bewertungen und Leitfäden von Monito. Unsere Empfehlungen werden durch Millionen von Preisdatenpunkten und Dutzende von Expertentests gestützt - so können Sie beruhigt die beste Entscheidung treffen.

Erfahren Sie mehr über Monito
  • Über 15 Millionen Nutzer auf der ganzen Welt vertrauen Monito.

  • Die Experten von Monito verbringen zahlreiche Stunden mit dem Testen und Vergleichen von Geldtransfer-Dienstleistern.

  • Partnerprovisionen beeinflussen niemals unsere Unabhängigkeit

Monito.com

Impressum
Global Impact Finance Ltd
Rue du Pont 22
1003 Lausanne
Schweiz

Informationen zu unseren Kooperationen
Statt mit Werbebannern und Paywalls verdient Monito Geld durch Affiliate-Links zu einigen Unternehmen, die wir auf unserer Website vorstellen. Obwohl wir immer nach neuen und interessanten Optionen suchen, können wir nicht jeden Anbieter berücksichtigen. Unser umfangreiches Angebot an vertrauenswürdigen Affiliate-Partnern ermöglicht es uns, detaillierte, unvoreingenommene und lösungsorientierte Empfehlungen für alle Arten von Verbraucherfragen und -problemen zu geben. Auf diese Weise können wir unsere Nutzer mit den passenden Anbietern für ihre Bedürfnisse zusammenbringen und dabei ehrlichen Anbietern helfen, neue Kunden zu gewinnen. - ein Gewinn für alle Beteiligten. Auch wenn wir für einige Links auf Monito eine Provision erhalten, hat dies keinen Einfluss auf die Unabhängigkeit und Integrität unserer Meinungen, Empfehlungen und Bewertungen.