
DKB Testbericht: Gebühren, versteckte Kosten und Alternativen

Autor

Jan ist als digitaler Nomade Experte für grenzüberschreitende Geldtransfers und Internationalisierung. Für Monito teilt er sein Wissen in Inhalten, die speziell auf die DACH-Region ausgerichtet sind.
Tester

Byron ist Autor bei Monito und hat ein großes Interesse an der Schnittstelle zwischen Personal Finance und Technologie. Als ehemaliger Journalist vermittelt er komplexe Informationen so, dass sie von einem breiten Publikum verstanden und geschätzt werden.
Monito wird von Ihnen unterstützt. Wenn Sie sich über unsere Links bei einem empfohlenen Dienstleister anmelden, verdienen wir unter Umständen eine kleine Provision.
Mehr erfahrenUpdate 09/22: Das DKB Girokonto ist nicht mehr uneingeschränkt kostenfrei.
Kunden ohne Aktivkundenstatus zahlen zukünftig 4,50 € pro Monat. Um den Aktivkundenstatus zu erhalten, müssen Sie mindestens 700 € auf ihrem DKB Girokonto pro Monat empfangen.
Monito empfiehlt das DKB Girokonto (7,7/10) uneingeschränkt weiter. Besonders ansprechend sind die attraktiven Gebühren im In- und Ausland (9,8/10), die das Konto zu einem exzellenten Reisebegleiter machen. Auch in der Vertrauenswürdigkeit (7,8/10) kann die DKB überzeugen. Die Service Qualität hängt aufgrund leichter Schwächen im Support (6,6/10) etwas zurück. Dass die DKB ein attraktives Girokonto bietet, bestätigen relativ positive Kundenrezensionen (6,5/10) auf Trustpilot und in den App-Stores.
Was Monito am DKB Girokonto gefällt:
- Kostenfreie Nutzung im Inland und exzellente Gebühren im Auslandseinsatz.
- Ansprechende App mit zahlreichen interessanten Funktionen.
- Erste Direktbank Deutschlands mit einer Historie von über 30 Jahren.
- Zahlreiche weitere Banking-Produkte machen die DKB auch als Hauptkonto interessant.
Was Monito am DKB Girokonto nicht gefällt:
- Negativzinsen bereits ab einem Kontostand von 25.000 €
- Für Nicht-Aktivkunden fallen teilweise sehr hohe Gebühren an
- Kein Live-Chat auf der Website verfügbar
- Preisgestaltung für Nicht-Aktivkunden könnte transparenter kommuniziert werden
Monitos Empfehlung
Wir empfehlen das DKB Girokonto als Hauptkonto für Nutzer, die regelmäßig in das Ausland reisen oder einfach nur ein günstiges und flexibles Kontomodell suchen. Da die günstigen Konditionen nur für Aktivkunden gelten, eignet sich das DKB Girokonto nur bedingt als Nebenkonto.Besonders ansprechend finden wir, dass seitens der DKB eine Kombination aus der Zuverlässigkeit einer etablierten Bank und der Innovation einer modernen Neobank geboten wird.
Kategorie | Monito Score | Highlight |
---|---|---|
7.8/10 | Vertrauenswürdige Bank mit jahrzehntelanger Erfahrung. Die Preisgestaltung könnte etwas transparenter sein. | |
6.6/10 | Relativ benutzerfreundliche Bank mit zahlreichen Features. Der Kundenservice könnte etwas besser sein. | |
9.8/10 | Sehr niedrige Gebühren für den Einsatz im In- und Ausland. | |
6.5/10 | Mäßige Bewertungen aufgrund der letzten Gebührenänderungen. |
Daten ermittelt am 26.11.2021
Bargeldeinzahlung 💸 | Ja |
---|---|
Karten 💳 | Visa-Debitkarte |
Gebühren für Zahlungen 💲 | Weltweit kostenfrei für Aktivkunden |
Gebühren für das Geldabheben 🏧 | Weltweit kostenfrei für Aktivkunden |
Kontoführungsgebühr 📈 | 0,00 € |
Monatlicher Geldeingang erforderlich? 👩✈️ | 700 € um kostenlose Kontoführung zu behalten |
Anzahl an Kunden 👨👩👧👦 | Über 4.0 Millionen (11.2021) |
Auslandsüberweisungen? 💱 | Ja |
Daten ermittelt am 26.11.2021
Zentrale 🌍 | Berlin, Deutschland |
---|---|
Gründungsdatum 🏢 | 1990 |
Lizenzierung 📎 | Deutsche Vollbanklizenz |
Anzahl der Mitarbeiter 👨💼 | 4500 |
Anzahl der Länder 🚩 | DACH-Raum |
DKB BIC ℹ | BYLADEM1001 |
Bankverbindung für Kunden 🏦 | DE-IBAN |
Daten ermittelt am 26.11.2021
Inhaltsverzeichnis
Wo ist das DKB Girokonto verfügbar?
Das DKB Girokonto ist in der gesamten DACH-Region verfügbar. In Ausnahmefällen können auch Auslandsdeutsche in anderen Ländern das Konto beantragen.
Wie Monito das Girokonto der DKB bewertet hat
Das DKB Girokonto wurde von uns anhand strenger Kriterien bewertet und beurteilt. Dabei analysierten unsere Experten mehrere Schlüsselkriterien, darunter Kundenrezensionen, die prozentualen Kosten verschiedener Transaktionsarten, Aufladeoptionen, den Zugang zum Kundenservice sowie geschäftliche und rechtliche Kennzahlen wie den Umsatz, die Lizensierung und die Unternehmensgröße. Wie alle Monito-Bewertungen wurde auch die Bewertung der DKB von mindestens einem weiteren Monito-Experten überprüft.
Sämtliche Bewertungen und Empfehlungen werden unabhängig von der Monito-Redaktion verfasst. Wenn Sie sich über unsere Links bei einem empfohlenen Dienstleister anmelden, verdienen wir unter Umständen eine kleine Provision.
Vertrauenswürdigkeit
Background-Check
Verfügt über eine vollwertige deutsche Banklizenz und wurde 1990 als erste Direktbank Deutschlands gegründet.
Sicherheit und Zuverlässigkeit
DKB-Kunden sind durch getrennte Benutzerkonten und HTTPS vollständig abgesichert. Die Karten sind außerdem 3-D Secure.
Unternehmensgröße
Die DKB zählt insgesamt 4.8 Millionen Kunden und erzielt einen jährlichen Gewinn von ca. 250 Millionen Euro.
Transparente Preisgestaltung
Die Preisgestaltung für Nicht-Aktivkunden sollte von der DKB transparenter und verständlicher kommuniziert werden.
Kann ich der DKB vertrauen?
Über die DKB
Die Deutsche Kreditbank ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bayrischen Landesbank und hat eine interessante Geschichte. Nach der politischen Wende wurde sie 1990 als erste Privatbank der DDR gegründet und hat seitdem ihren Hauptsitz in Berlin. Dabei stellte sich die Bank von Anfang an selbst den Anspruch, besonders nachhaltig und innovativ zu wirtschaften.
Im Jahr 2000 wurde die DKB zu einer der ersten Internetbanken ohne Filialen und ist damit ein Vorreiter aktueller Neobanken, wie N26, Monese oder auch Revolut. Heute betreibt die DKB ein Privatkundengeschäft, welches weiterhin vollständig als Direktbank funktioniert. Damit hat die DKB den Anspruch mit revolutionären Neobanken zu konkurrieren und wirbt mit vielen digitalen Features, wie zum Beispiel einer direkten Integration von Paypal in das DKB Girokonto oder der Möglichkeit von Foto-Überweisungen.
Nutzerfreundlichkeit
Nutzung der mobilen App
Ansprechende App mit zahlreichen Funktionen. Seit den letzten Updates haben sich hierzu einige Nutzer jedoch negativ geäußert.
Verwaltung des Kontos
Flexibles Girokonto mit exzellenter Preisgestaltung für Aktivkunden und zahlreichen Funktionen.
Kundenservice kontaktieren
Support per Telefon, E-Mail und Post zu festgelegten Zeiten. Einen Live-Chat oder einen 24/7-Service gibt es nicht.
Kartenzahlungen
Kontaktlose Zahlungen, Online-Zahlungen, Apple Pay und Google Pay werden unterstützt. Die DKB bietet jedoch keine Möglichkeit zur Rechnungsteilung mit anderen Nutzern.
Wie gut ist das kostenfreie Girokonto der DKB?
Das kostenfreie Girokonto der DKB
Das kostenfreie Girokonto der DKB ist die Basis für viele andere Leistungen der Bank. Damit verbunden ist eine Girokarte und die DKB Visa-Card, welche sich zum kontaktlosen Zahlen verwenden lassen. Die Gebührenstruktur und Funktionalität des DKB Girokontos wird davon beeinflusst, ob ein Kunde als Aktivkunde einzustufen ist.
Um bei der DKB als Aktivkunde eingestuft zu werden, müssen Sie ein Mindesteinkommen von 700 Euro monatlich auf ihrem Girokonto verbuchen. Für Personen ohne Aktivkundenstatus kostet das DKB Girokonto 4,50 € pro Monat.
Abgesehen von Geldautomaten, lässt sich mit dem DKB Girokonto auch Geld in teilnehmenden Supermärkten und Drogerien abheben und einzahlen. Das damit verbundene Feature nennt sich „Cash im Shop“ und ermöglicht kostenfreies Abheben für Beträge zwischen 50 und 300 Euro pro Tag. Das Einzahlen ist bis zu 999 Euro pro Tag möglich und kostet pauschal 1,5% des Betrags.
Neben dem eigentlichen Konto, bietet das DKB Girokonto einige zusätzlich Vorteile. So kommen Aktivkunden das sogenannte Notfallpaket und Kartenkasko kostenfrei zugute. Dabei handelt es sich um Sicherheitsfeatures, die greifen, wenn die eigene Karte verloren geht oder gestohlen wird. Während das Notfallpaket darauf abzielt, dem Kunden weltweit möglichst schnell eine Ersatzkarte kostenfrei zuzusenden, versichert das Kartenkasko gegen Schäden, die zwischen der Zeit eines Kartenverlusts und der Kartensperre auftreten.
Außerdem profitieren Aktivkunden von einigen Sonderleistungen. Dazu gehören:
- Online Cashback für ausgewählte Händler
- DKB Live (Kostenloser Zugang zu ausgewählten Veranstaltungen, die von der DKB gesponsert werden)
- Online Tresor (Wichtige Dokumente lassen sich für längere Weltreisen auf dem Bankserver der DKB ablegen)
- Günstigere Zinssätze und Kosten für andere Produkte der DKB
Apple Pay, Google Pay und kontaktloses Zahlen
Alle Konten und Kreditkarten der DKB unterstützen Apple Pay, Google Pay und kontaktloses Zahlen. Das ist gerade für Personen praktisch, die regelmäßig kleinere Ausgaben in Supermärkten oder beim Online Shopping tätigen. Ausgenommen von der Nutzung sind lediglich Inhaber des DKB U18 unter 16 Jahre.
Paypal Integration
Darüber hinaus unterhält die DKB seit einigen Jahren eine in Deutschland einzigartige Partnerschaft mit Paypal. Darüber lassen sich die letzten 100 Paypal Transaktionen direkt im DKB Online Banking einsehen. So sollen DKB Kunden einen besseren Überblick über ihre eigenen Finanzen bekommen und nicht mehr zwischen mehreren Apps wechseln müssen, um Transaktionen zu verfolgen. Um diese Funktion zu verwenden muss die DKB Visa-Karte lediglich bei Paypal hinterlegt werden.
DKB Live
Aktivkunden des DKB Girokontos steht mit dem Service „DKB Live“ etwas ganz Besonderes zur Verfügung. Dabei können diese mehrmals im Jahr kostenlose Eintrittskarten zu von der DKB gesponserten Sportereignissen und Großveranstaltungen erhalten. In der Praxis müssen sich Kunden für die Ticket-Kontingente einzelner Veranstaltungen registrieren und erhalten ein kostenfreies Eintrittsticket, solange diese noch verfügbar sind.
DKB Cashback
Das Cashback-Programm der DKB ist in unseren Augen sehr attraktiv, wenn man ohnehin bei den angebotenen Online Shops bestellen möchte. Hierfür werden Aktivkunden in sogenannten DKB-Punkten vergütet, die sich im Online Banking unter dem Bereich „DKB Club“ einsehen lassen. Die verfügbaren Cashback-Angebote ändern sich regelmäßig, sodass es sich als Kunde durchaus lohnen kann, durch diese zu stöbern. Wie bereits angemerkt, liegt die Rückzahlung bei bis zu 20%, wobei 5% bis 10% die Regel sind.
Gebühren und Wechselkurse
Alltäglicher Gebrauch
Die Verwendung im Alltag ist für Aktivkunden kostenlos. Störend finden wir lediglich die niedrige Schwelle für Negativzinsen.
Abhebungen am Geldautomaten
Umbegrenzt kostenfreie Bargeldabhebungen im Inland und im Ausland.
Online-Ausgaben
Online-Ausgaben mit der DKB-Debitkarte sind kostenlos in sämtlichen Währungen.
Urlaub machen
Keinerlei Gebühren für Zahlungen im Ausland. Der Visa-Wechselkurs wird dabei verwendet.
Wie günstig ist das DKB Girokonto?
Versteckte Kosten bei Überweisungen in das In- und Ausland
Bei der DKB und den meisten anderen Banken sind SEPA-Überweisungen kostenfrei. Das bedeutet, dass Sie Geld von Deutschland nach Österreich, die Niederlande oder ein anderes SEPA-Land überweisen können, ohne dass Sie eine Gebühr bezahlen. Möglich ist dies bis zu einer Gesamtsumme von 50.000 Euro.
Bei Auslandsüberweisungen mit der DKB sind die Kostenstrukturen allerdings deutlich komplexer. Diese setzt sich aus vier Kostenpositionen zusammen:
- Grundgebühren
Bis zu einer Überweisungssumme von 12500 Euro berechnet die DKB eine Grundgebühr von 12,50 Euro. Für Beträge von mehr als 12500 Euro erhöht sich diese auf 1,00‰ des Überweisungsbetrags.
- Fremdspesenpauschale
Um die Kosten des Empfängers einer Auslandsüberweisung zu decken, berechnet die DKB pauschal 25,00 Euro. Das gilt allerdings nur für Überweisungen, in denen der Zahler für alle anfallenden Kosten aufkommen soll. Zudem können Zwischenbanken weitere Kosten verursachen.
- Wechselkursaufschläge
Ähnlich wie bei den Zahlungen im Ausland, berechnet die DKB auch für Auslandsüberweisungen relativ schlechte Wechselkurse. Ein Unterschied von 1% bis 3% kann sich bei einem Überweisungsbetrag von 1000 Euro auf 10 Euro, bzw. 30 Euro summieren.
- Sonderleistungen
Darüber hinaus werden von der DKB viele Sonderleistungen angeboten, die ebenfalls die Kosten einer Auslandsüberweisung erhöhen können.
In unserem Artikel über die Auslandsüberweisungen der DKB haben wir alle Kosten detaillierter beschrieben. Insgesamt kamen wir zu dem Ergebnis, dass die DKB eher ein schlechter Anbieter ist, um Geld in das Ausland zu überweisen. Mit vielen Alternativen ließen sich bis zu 50 Euro bei einem Transfer von 2500 Euro in die USA einsparen.
Kundenzufriedenheit
Kundenbewertung
Durchschnittliche Bewertung von 3,5 von 5 Sternen auf Trustpilot.
Anzahl positiver Bewertungen
Ca. 1200 Vier- und Fünf-Sterne-Bewertungen auf Trustpilot.
DKB als Gemeinschaftskonto
Für Ehepartner, zusammenlebende Menschen oder auch Studenten WGs oder Sportvereine lässt sich das Girokonto der DKB als Gemeinschaftskonto eröffnen. Dabei gelten dieselben Konditionen und Funktionen des normalen DKB Girokontos. Der wirkliche Unterschied liegt darin, dass beide Kontoinhaber eine Debitkarte und eine Girokarte erhalten.
Dabei handelt es sich nicht um ein Unterkonto, sondern um ein vollwertiges Girokonto. Sie können als DKB-Kunde nämlich keinen zweiten Kontoinhaber zu Ihrem bestehenden Konto hinzufügen.
DKB für Studenten
Das DKB Konto für Studenten unterscheidet sich ebenfalls nicht von den Konditionen des Basiskontos. Auch hier müssen langfristig ein Mindesteinkommen von 700 Euro pro Monat verbucht werden, um den Aktivstatus aufrecht zu erhalten.
Studenten fördert die DKB allerdings mit einem kostenfreien ISIC-Studentenausweis. Dieser kostet normalerweise 15 Euro und wird von der DKB mittels eines Gutscheincodes für ein Jahr lang kostenfrei bereitgestellt.
DKB U18
Minderjährige erhalten bei der DKB einige sehr interessante Vorzüge. Mit dem DKB U18 steht diesen ein Kontomodell zur Verfügung, welches den Aktivkundenstatus automatisch beinhaltet. Ein monatlicher Geldeingang ist somit nicht mehr nötig, um die Vorzüge für Geldabhebungen und Zahlungen im Ausland, sowie die Sonderleistungen in Anspruch zu nehmen. Da es sich hierbei um ein reines Guthabenkonto handelt, kann der Kontoinhaber nicht den vergünstigten Dispozins für Aktivkunden in Anspruch nehmen.
Die einzige Voraussetzung für das DKB U18 ist, dass ein Elternteil des Minderjährigen ebenfalls Inhaber eines DKB Girokontos ist. Darüber hinaus werden alle DKB U18 ab dem 18. Geburtstag des Kontoinhabers automatisch in ein reguläres Girokonto umgewandelt. Dabei erhalten diese ihren Aktivkundenstatus für 3 Jahre nach der Umwandlung geschenkt.
Hier erfahren Sie mehr über Kinderkonten und das Girokonto U18 der DKB.
Bargeldabhebungen bei der DKB
Das Abheben von Bargeld ist bei Direktbanken nicht immer kostenfrei. Das kann für Endkunden gerade bei regelmäßigen Abhebungen sehr teuer werden. Bei der DKB gibt es ebenfalls einige Besonderheiten, die Sie beim Abheben von Bargeld beachten müssen.
Bargeldabhebungen in der Eurozone
Innerhalb der Eurozone sind sowohl für Aktivkunden als auch für Basiskunden Bargeldabhebungen an Geldautomaten seitens der DKB kostenfrei. Eine Voraussetzung dafür ist, dass mindestens 50 Euro abgehoben werden. Kleinere Beträge lassen sich nur mit der sogenannten Mini-Bargeld-Option abheben - diese muss allerdings für 15 Euro zusätzlich im Monat dazu gebucht werden. Einige Geldautomaten berechnen eine zusätzliche Gebühr für die Nutzung mit einer fremden Bankkarte - diese muss unabhängig von den angeführten Gebühren bezahlt werden.
In Supermärkten lässt sich von der sogenannten „Cash-im-Shop“-Funktion Gebrauch machen. Diese ist in über 12.000 deutschen Supermärkten und Drogerien verfügbar und ermöglicht das Abheben von 50 bis 300 Euro pro Tag. Darüber hinaus ist das Einzahlen von Bargeld bis zu einem Betrag von 999 Euro pro Tag möglich, allerdings wird dafür eine Gebühr von 1,5% berechnet.
Das Einzahlen von Bargeld ist ebenfalls an einigen DKB Geldautomaten kostenfrei möglich. Viele Filialbanken bieten diesen Service ebenfalls gegen eine Gebühr an.
Bargeldabhebungen und Zahlungen im Ausland
In Drittländern ist das Abheben von Bargeld mit der DKB Visa-Debitkarte nur für Aktivkunden kostenfrei. Basiskunden müssen dafür eine Gebühr von 2,2% bezahlen. Was allerdings oft nicht berechnet wird ist, dass die DKB einen relativ schlechten Wechselkurs für den Auslandseinsatz ihrer Debitkarten berechnet.
Dieser wird von der Bayrischen Landesbank täglich festgelegt und liegt, je nach Währung, oft zwischen 1% und 3% unter dem aktuellen Mittelkurs. Das kann bei einer längeren Reise zu sehr hohen Gebühren führen. Hier finden Sie den aktuellen Wechselkurs der bekanntesten Währungen für alle DKB-Konten.
Wie eröffnet man ein DKB Konto?
Ein DKB Konto lässt sich in relativ geringem Aufwand online eröffnen. Dafür muss ein kurzer Antrag mit Angaben über die Einkommenssituation, den Wohnstatus und die steuerliche Ansässigkeit ausgefüllt werden. Sobald dieser Antrag bestätigt wird, leitet die DKB ein VideoIdent-Verfahren oder ein PostIdent-Verfahren ein.
Grundsätzlich stehen Konten der Bank jedem Einwohner Deutschlands, Österreich und der Schweiz zur Verfügung. Die einzige Voraussetzung ist ein ausreichendes monatliches Einkommen - wozu die DKB leider keine genauen Angaben macht.
Dass Anträge abgelehnt werden kommt regelmäßig vor. Allerdings kann dies verschiedene Gründe haben. So können etwa ein negativer Schufa Eintrag oder ein Wohnsitz im Ausland zur Ablehnung führen.
Quelle: www.dkb.de
Kundenservice und Erreichbarkeit
Da es sich bei der DKB um eine Direktbank ohne physische Bankberater handelt, stehen der Online-Kundenservice und das Service-Telefon im Fokus vieler Kunden. Die DKB betreibt für ihre Kunden eine allgemeine Service Hotline (030 120 300 00), die Werktags zwischen 7 bis 19 Uhr betreut wird. Giro- und Debitkarte lassen sich jedoch rund um die Uhr über die Hotline oder das Online Banking sperren und neu bestellen.
Für weniger dringliche Anfragen steht den Kunden ein Kontaktformular bereit. Alternativ dazu kann auch der „Kontakt“-Bereich innerhalb des Online Bankings genutzt werden.
Blickt man auf aktuelle Bewertungen der DKB in unabhängigen Portalen, wird deutlich, dass es große Probleme bei der Erreichbarkeit gibt. Auf dem Vergleichsportal Trustpilot liegt die durchschnittliche Bewertung bei lediglich zwei von fünf Sternen und ist damit mangelhaft.
Die meisten Rezensenten kritisieren den Kundenservice per Telefon, welcher gerade bei technischen Problemen nicht hilfreich sein soll. Die telefonischen Anfragen werden in Stoßzeiten außerdem nicht schnell genug beantwortet. Antworten auf schriftliche Anfragen lassen sich laut einigen Kunden innerhalb von ein bis zwei Werktagen erwarten.
Außerdem muss kritisch angemerkt werden, dass ein englischsprachiger Kundenservice nicht zur Verfügung steht. Die meisten anderen Banken sind da deutlich fortschrittlicher und bieten schon seit Jahren zweisprachige Hotlines und E-Mail-Support an.
FAQ auf der Webseite
Viele Service-Anfragen lassen sich glücklicherweise mit etwas Recherche schon im Voraus klären. Das ist dem umfangreichen Frage-Antwort-Bereich auf der Webseite der DKB zu verdanken. Dort werden die meisten Fragen schon vorweg beantwortet, was unangenehme Service-Anfragen erspart.
Fazit: Lohnt sich ein Girokonto bei der DKB? Gibt es Alternativen?
Als Bank hat die DKB für Privatkunden verschiedene Vor- und Nachteile. Wir finden das DKB Girokonto grundsätzlich ansprechend und umfangreich. Allerdings sind die versteckten Gebühren im Auslandseinsatz und die hohen Kosten für Auslandsüberweisungen ein Grund, warum wir es nur eingeschränkt empfehlen können.
Wer sich dagegen nur in der Eurozone aufhält und nach einem praktischen Girokonto sucht, findet mit der DKB sicherlich einen attraktiven Anbieter. Vorausgesetzt ist, dass man sich mit einem eher schlecht erreichbaren Telefonservice arrangieren und auch auf lokale Filialen verzichten kann.
Was sind die Alternativen zur DKB?
Sicherlich hat jede Bank ihre individuellen Vor- und Nachteile. Gerade Neobanken stellen aber sehr interessante Alternativen zu dem typischen DKB Konto da, weil diese nicht die Altlasten einer klassischen Bank mit sich herumtragen.
Häufig gestellte Fragen
Ist das DKB Girokonto wirklich kostenfrei? 🤑
Ja, das DKB Girokonto ist für alle Kunden kostenfrei. Innerhalb der Eurozone lässt es sich auch ohne jegliche Kosten verwenden.
Wie hoch sind die Gebühren für einen Auslandseinsatz und kann ich diese erstatten lassen? 💶
Die Auslandseinsatzgebühren der DKB Visa Debitkarte sind je nach Kundenstatus unterschiedlich. Während Aktivkunden keine direkten Gebühren an die DKB zahlen müssen, werden Basiskunden mit 2,2% des Gesamtbetrags zur Kasse gebeten. Darüber hinaus fallen versteckte Wechselkursgebühren an. Vor einigen Jahren hat die DKB zudem noch Fremdgebühren bei Auslandsabhebungen erstattet - das ist heutzutage nicht mehr möglich. Günstigere Alternativen finden Sie in unserer Reisegeld-Suchmaschine.
Welche Möglichkeiten gibt es Bargeld auf das DKB Girokonto einzuzahlen? 🏦
Sie haben die Möglichkeit Bargeld kostenfrei an einem der offiziellen DKB Geldautomaten einzuzahlen. Falls Sie keinen DKB Geldautomaten in ihrer Nähe haben, können Sie gegen eine Gebühr von 1,5% in einem von 12.000 Supermärkten und Drogerien Bargeld einzahlen. Viele Filialen anderer Banken ermöglichen diesen Service ebenfalls gegen eine Gebühr.
Ist es möglich ein Gemeinschaftskonto bei der DKB einzurichten?
Ja, das ist möglich. Sie können zwar keinen weiteren Kontoinhaber nachträglich hinzufügen, aber von vornherein ein Gemeinschaftskonto mit einem Partner eröffnen
Wo finde ich die DKB Hotline?
Die DKB Hotline erreichen Sie werktags zwischen 7:00 und 19:00 unter030 120 300 00. Alternativ steht Ihnen ein Kontaktformular zur Verfügung
Eignet sich die DKB Visa Debitkarte für Work and Travel?
Obwohl die DKB Visa Debitkarte und das damit verbundene DKB Girokonto bei Reisenden sehr beliebt ist, empfehlen wir Sie nicht. Das liegt an den versteckten Wechselkursgebühren, die sich gerade bei längeren Auslandsaufenthalten, wie zum Beispiel einem Work and Travel, ganz schnell summieren. Bessere Alternativen sind Wise, Revolut und N26.
Ist DKB Girokonto in der Schweiz und in Österreich verfügbar?
Ja, aktuell können Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz das DKB Girokonto beantragen
Welchen Vorteil bringen mir die Premium-Kreditkarten der DKB?
Die DKB bietet zurzeit vier Premium Kreditkarten an, die verschiedene Vorzüge bieten. Dazu zählen zum Beispiel das Sammeln von Miles and More Meilen und Hilton Honors Punkten, sowie die Verwendung als KFZ Schutzbrief. Unserer Meinung nach sind die Kosten allerdings so hoch, dass sich die Kreditkarten nur für die wenigsten Kunden lohnen.
Weitere Leitfäden




